
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Chilon stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXII, 50; nach der griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi (ähnlich De finibus V, XVI, 44: "Es befiehlt uns der Phythische Apoll, uns selbst zu erkennen")
Original lat. (Tusculanae Disputationes): "Nosce te!" meist zitiert als "Nosce te ipsum!"
Original lat. (De finibus): "Iubet igitur nos Pythius Apollo noscere nosmet ipsos"
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Chilon stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche)
„Christus zu erkennen bedeutet, seine Wohltaten, nicht… seine Naturen zu erkennen.“
Loci Communes, 1521
Original lat.: "Hoc est Christum cognoscere, beneficia ejus cognoscere, non... ejus naturas."
Wie man ein Kind lieben soll - Jak kochać dziecko, 1920 (Das Internat, 8.). Deutsch von Armin Droß.
Original poln.: "Poznaj siebie, zanim zechcesz dzieci poznać. [..] Ze wszystkich sam jesteś dzieckiem, które musisz poznać, wychować i wykształcić przede wszystkim."
„Erkenne den rechten Zeitpunkt!“
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Pittakos stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Original: Original griech. auch:"καιρὸν γνῶθι"; spr. "kairón gnóthi"
Original: (lat) tempus nosce/ nosce tempus
Quelle: https://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost04/Ausonius/aus_sept.html
„Sich selbst erkennen, heißt sich selbst vernichten.“
Zuletzt. In: Sämtliche Werke, Zweiter Band, Hrsg. Jakob Minor, Max Hesses Verlag, Leipzig 1908, S. 57,
„Menschen hassen nur das, was sie auch bei sich selbst erkennen.“
„Wenn ich nur sein Herz erkennen könnte, würde alles leichter werden.“