
„An meine Freunde: Meine Arbeit ist getan. Warum warten?“
Abschiedsbrief, 14. März 1932
Original engl.: "To my friends: My work is done. Why wait?"
De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) II, 105 - Nachzitat eines Sprichworts
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)
„An meine Freunde: Meine Arbeit ist getan. Warum warten?“
Abschiedsbrief, 14. März 1932
Original engl.: "To my friends: My work is done. Why wait?"
„Solange Du dich darauf freust zu kritisieren, ist Deine Arbeit noch nicht getan.“
„Der Mohr hat seine Arbeit (oft zitiert: Schuldigkeit) getan, // Der Mohr kann gehen.“
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua III, 4 / Muley Hassan, Mohr von Tunis
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783)
„Arbeit! noch einmal Arbeit und immer wieder Arbeit!“
-Zitiert in Wilhelm Müller: Politische Geschichte der Gegenwart, Band 6. 1873. Seite 234
"[...] la grande formule moderne: « Du travail, toujours du travail, et encore du travail. »" - Discours prononcé à Versailles, le 24 juin 1872, pour l'anniversaire du Général Hoche. In: Discours politiques de M. Gambetta: Deux lettres à un conséiller général. E. Leroux, 1875. S. 138 archive.org http://archive.org/stream/discourspolitiq00gambgoog#page/n133/mode/2up
„Ich arbeite ohne zu arbeiten.“
Hans Platschek (Hrsg.), Joan Miró, rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 117