
„Wer der Wahrheit zuhört, ist nicht geringer als der, der die Wahrheit ausspricht.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
Dom Karlos III, 5 / Der König, S. 245 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/257
Dom Karlos (1787)
„Wer der Wahrheit zuhört, ist nicht geringer als der, der die Wahrheit ausspricht.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
„Wer die Wahrheit hat, für den ist Erfolg und Misserfolg dasselbe.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 197
„Wer die Wahrheit hochhält, der marschiert immer noch am besten.“
— Carl von Clausewitz preußischer General und Militärtheoretiker 1780 - 1831
zitiert in Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür, Rowohlt, Hamburg 1956. S. 21
„Wer die Wahrheit nicht fürchtet, braucht auch die Lüge nicht zu fürchten.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.“
— Edith Stein deutsch-jüdische Philosophin und katholische Nonne 1891 - 1942
Brief vom 23. März 1938 an Sr. Adelgundis Jaegerschmid, in: Edith Steins Werke, hrsg. von Lucy Gelber, Band IX - Selbstbildnis in Briefen, 2. Teil 1934-1942, Louvain: Nauwelaerts 1977, ISBN 3-451-17896-6, S. 102, siehe auch: Edith Stein – Gesamtausgabe, Selbstbildnis in Briefen II, Brief 542 http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/03_EdithSteinGesamtausgabe_SelbstbildnisInBriefen_II_1933_1942.pdf
„Wer die Wahrheit sucht, läuft Gefahr, sie zu finden.“
— Isabel Allende chilenische Schriftstellerin 1942
„Wer die Wahrheit liebt, darf auf das Lügen nicht verzichten.“
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
„Alle Wahrheit, sag ihr, wer es sagt, ist vom Heiligen Geist.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
— Bertolt Brecht, Leben des Galilei
Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f.
Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Quelle: Das obige Zitat aus der dritten und letzten Fassung des "Leben des Galilei" (Berliner Fassung, 1955/56) findet sich gleichlautend in der ersten Fassung des "Leben des Galilei" (Dänische Fassung, 1938/39). Quelle wie oben S. 70. In der zweiten Fassung (Amerikanische Fassung unter dem Titel "Galileo", 1947) fehlt das Zitat im englischen Text.
„Wer ein schlechtes Gedächtnis hat, dem bleibt keine andere Wahl als die Wahrheit zu sagen.“
— Tennessee Williams US-amerikanischer Schriftsteller 1911 - 1983
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
80*, S. 240
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809
— Philip Stanhope Chesterfield britischer Diplomat 1694 - 1773
Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden
— Wolfgang Mischnick deutscher Politiker (FDP), MdL, MdB 1921 - 2002
März 1970. In: Deutsches Biographisches Archiv III. 630, 85. Ernst Goyke: Die 100 von Bonn. Zwischen Barzel und Wehner. G. Lübbe Verlag 1970, S. 180 books.google https://books.google.de/books?id=P2YTAQAAMAAJ&q=%22nationalen+interessen%22