
„Jung sein ist schön, alt sein ist bequem.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 31
Aphorismen
Auf dem Fechtboden des Geistes. Aphorismen aus seinen Notizbüchern
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 31
Aphorismen
— Kurt Tucholský, buch Der Mensch
Der Mensch. In: "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 890
— Georg Büchner, Leonce und Lena
Leonce und Lena II, 2 / Leonce, S. 139, [buechner_werke_1879/335]
Leonce und Lena (1836)
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 8. März 1932, S. 377
Schnipsel
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 8
Original engl.: "It is better to be a young June bug than an old bird of paradise."
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung
Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Akt / Lord Illingworth, Mrs. Allonby
Original engl.: "The soul is born old but grows young. That is the comedy of life. And the body is born young and grows old. That is life's tragedy."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Hoffnung
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
— Johann Nepomuk Nestroy, buch Der alte Mann mit der jungen Frau
Der alte Mann mit der jungen Frau
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
— Brian Molko britischer Musiker 1972
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Die Lilie im Tal
— Charles de Montesquieu französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph 1689 - 1755
— Marc Chagall weißrussisch-französischer Maler 1887 - 1985
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 86, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/94
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
— Til Schweiger Deutscher Schauspieler 1963
im Interview mit Christoph Amend: »Ich wollte nie wie andere Männer sein« DIE ZEIT 13. Juni 2006 http://www.zeit.de/2006/25/Maennlich-Schweiger-25_xml
— Leo Slezak populärer Opernsänger und Schauspieler 1873 - 1946
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 68
Original griech.: "τὴν παιδείαν […] τοῖς μὲν νέοις σωφροσύνην, τοῖς δὲ πρεσβυτέροις παραμυθίαν, τοῖς δὲ πένησι πλοῦτον, τοῖς δὲ πλουσίοις κόσμον εἶναι."