„Der Geist ist es, der den Redner macht, und die Ausdruckskraft der Empfindung.“

—  Quintilian

Institutio Oratoria X, XV.
Original lat.: "Pectus est enim quod disertos facit, et vis mentis."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Quintilian Foto
Quintilian 2
römischer Redelehrer und Prinzenerzieher am Kaiserhof Domit… 35–96

Ähnliche Zitate

Georg Rollenhagen Foto

„Der Redner regiert den Haufen.“

Graukopf lobet ein regiment, darin ihr wenig der allerbesten die oberhand haben. Aus: Froschmeuseler, 2. Buch, 2. Theil, 16. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Zweiter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 9]. S. 21, Vers 148.
Original: "Der redener regiert den haufen."

Kurt Huber Foto

„Ich habe die Überwindung dieser Tyrannis durch die Macht des Geistes verlangt. Durch die Macht des Geistes, nicht durch Gewalt!“

Kurt Huber (1893–1943) deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mi…

Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de

Erasmus von Rotterdam Foto

„Die Sanftmut macht uns empfänglich für den göttlichen Geist.“

Erasmus von Rotterdam (1466–1536) niederländischer Humanist

Handbüchlein eines christlichen Streiters

Karl Raimund Popper Foto

„Das Gehirn ist das Instrument, mit dem unser Geist Musik macht.“

Karl Raimund Popper (1902–1994) österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker
Charlotte Brontë Foto
Franz-Josef Strauß Foto

„Ein Politiker, der ein guter Redner sein will, wird immer einiges sagen, was die Leute nicht verstehen.“

Franz-Josef Strauß (1915–1988) deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP

Ich bin der geborene Anti-Rhetor. [13497826]

August von Platen Foto

„Nur stets zu sprechen, ohne was zu sagen, // Das war von je der Redner größte Gabe.“

August von Platen (1796–1835) deutscher Dichter

Der Schatz des Rhampsinit, Zweiter Akt / Diora. In: Gesammelte Werke, Dritter Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart/Tübingen 1843, S. 182, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10311185_00190.html

Klaus Kinski Foto
John Locke Foto

„Nichts macht einen zarteren und tieferen Eindruck auf den Geist des Menschen als das Beispiel.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung

Gedanken über Erziehung
Gedanken über Erziehung

Mark Aurel Foto

Ähnliche Themen