
„Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert.“
— Henry David Thoreau, buch Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Essay über den Menschen 3
„Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert.“
— Henry David Thoreau, buch Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
„Die beste Regierung ist die, die am wenigsten regiert.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
Original "The best government is that which governs least" - siehe United States Magazine and Democratic Review
Fälschlich zugeschrieben
„Erwarte immer das Beste, und das Beste wird geschehen!“
— Joseph Murphy irischer Esoterikautor mit christlich-pantheistischem Hintergrund 1898 - 1981
„Mein bester Freund ist derjenige, der das Beste in mir hervorbringt.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
„Welche Regierung die beste sei? Diejenige, die uns lehrt, uns selbst zu regieren.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maxims and Reflections (1833)
„Sei vorsichtig, damit du beim Austreiben deines Dämons nicht das Beste in dir austreibst.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
— Ausonius römischer Prinzenerzieher und Dichter 310 - 395
Leben und Meinungen der Sieben Weisen / Kleobulos von Lindos
lat.: "optimus modus" / "modus in omnibus rebus optimus"
— Kleobulos von Lindos Philosoph der Antike
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Kleobulos stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
„Das Beste aber ist das Wasser.“
— Pindar griechischer Dichter -517 - -437 v.Chr
Olympische Oden 1,1
(Original griech.:" Ἄριστον μὲν ὕδωρ").
„Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Am besten träumt, wer sich auf seinen Traum freut wie auf eine Begegnung mit dem besten Freund.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
— Wilhelm Liebknecht Deutscher sozialistischer Politiker 1826 - 1900
Ueber die politische Stellung der deutschen Sozial-Demokratie, Vortrag in der Versammlung des Berliner demokratischen Arbeiter-Vereins, Berlin 31. Mai 1869. In: Beilage zum Demokratischen Wochenblatt Nr. 32, 1869, books.google.de https://books.google.de/books?id=w1W63At2UaQC&pg=PA366&dq=%22Prinzipientreue+ist+die+beste+Politik.%22, marxists.org http://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtw/1869/05/01.htm
— Bernhard von Clairvaux mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker 1090 - 1153
Eo quisque pessimus, quo optimus est, si hoc ipsum, quo est optimus, adscribat sibi. - „Sermones in Cantica Canticorum LXXXIV“. Opera omnia Sp. 3182 books.google https://books.google.de/books?id=QEpOAQAAMAAJ&pg=PA153&dq=pessimus
„Wohlstand entdeckt am besten Laster, aber Unglück entdeckt am besten Tugend.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Jede Entwicklung wirkte sich auf meine körperliche Verfassung aus.“
— Martin Harnik deutsch-österreichischer Fußballspieler 1987
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-harnik-ueber-profizeit-schweissausbrueche-mit-kaltem-schweiss-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201026-99-84083
„Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein.“
— Immanuel Kant, buch Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden (1795)
— Friedrich Ebert Reichspräsident der Weimarer Republik 1871 - 1925
überliefert von Otto Geßler: Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit. DVA Stuttgart 1958. S. 562: "Wiederholt sagte er mir, und ich habe davon offen Gebrauch gemacht: [...]"
Solche Scherze kommen an das Problem nicht heran, das vor Jahren schon Reichspräsident Ebert in einer Aussprache mit dem Reichswehrminister Geßler in die ahnungsschweren Worte faßte: "Herr Geßler, wir werden eines Tages vor die Frage gestellt sein: Deutschland oder die Verfassung?, und dann werden wir nicht wegen der Verfassung das deutsche Volk vor die Hunde gehen lassen" (kursiv im Original gesperrt) - :w:Reichspost (Zeitung) 14. September 1930, S. 1 r.Sp. onb.ac http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19300914&seite=1&zoom=33 :Ein Schicksalsschlag für Deutschland
Zugeschrieben
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Clavigo / Carlos, 1. Akt http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Clavigo/1.+Akt
Andere Werke