„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“

Als Titel einer Sammlung von Aphorismen Picabias in der Edition Nautilus 1995 (Übersetzung von Pierre Gallissaires und Hanna Mittelstädt)
Quelle: "Notre tête est ronde pour permettre à la pensée de changer de direction" - Mittig auf der ersten Seite der Dada-Publikation La pomme de pins, St. Raphael 25 février 1922, binocheetgiquello.com https://www.binocheetgiquello.com/lot/27103/5880600-la-pomme-de-pinsst-raphael-25search=&, vialibri.net https://www.vialibri.net/years/books/283557765/1922-picabia-francis-la-pomme-de-pins-numero-unique

Letzte Aktualisierung 14. Oktober 2022. Geschichte
Francis Picabia zitat: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Francis Picabia zitat: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ Francis Picabia zitat: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Themen
kopf , richtung , denken , runde
Francis Picabia Foto
Francis Picabia 6
kubanischer Schriftsteller, Maler, Grafiker 1879–1953
Francis Picabia zitat: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“

Ähnliche Zitate

Allen Ginsberg Foto

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“

Allen Ginsberg (1926–1997) US-amerikanischer Dichter

Als Titel einer Sammlung von Aphorismen Picabias in der Edition Nautilus 1995 (Übersetzung von Pierre Gallissaires und Hanna Mittelstädt)
"Notre tête est ronde pour permettre à la pensée de changer de direction" - In der Dada-Publikation La pomme de pins, St. Raphael 25 février 1922. Abbildung bei sothebys.com http://www.sothebys.com/fr/auctions/ecatalogue/lot.442.html/2016/bibliotheque-r-bl-dada-surrealisme-pf1623.

Nick Vujicic Foto
Christoph Kolumbus Foto

„Die Welt ist rund.“

Christoph Kolumbus (1451–1506) italienischer Seefahrer in spanischen Diensten
Rosa Luxemburg Foto
Arthur Schopenhauer Foto

„Lesen heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken.“

Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 22 Selbstdenken, § 267, S.529,
Parerga und Paralipomena, Teil II

Bram Stoker Foto
Theodore Roosevelt Foto
Theodor W. Adorno Foto

„Die rastlose Selbstzerstörung der Aufklärung zwingt das Denken dazu, sich auch die letzte Arglosigkeit gegenüber den Gewohnheiten und Richtungen des Zeitgeistes zu verbieten.“

Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Suhrkamp 1981 Seite 11 books.google http://books.google.de/books?id=9jbXAAAAMAAJ&q=Selbstzerst%C3%B6rung
Dialektik der Aufklärung

Ähnliche Themen