„Wenn man richtig zu hören versteht, so müssen die Schwätzer verstummen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 435/436
S. 343,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
„Wenn man richtig zu hören versteht, so müssen die Schwätzer verstummen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 435/436
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928. http://www.zeno.org/nid/20003844927
"Ein christlicher Priester" in "Letzte Gänge
„Schreib es, verdammt, schreib es! Wofür bist du noch gut?“
„Kunst ist Form. Formen heißt entformeln.“
Das Literarische Werk, Bd. 5:
„Schreibe nur, wie du reden würdest, und so wirst du einen guten Brief schreiben.“
an Cornelia Goethe, 7. Dezember 1765
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Das Schreiben, das Schreiben, // Soll man nicht übertreiben, // Das kostet bloß Papier.“
An Grete Meyer. 21. Febr. 1899, Band II, S. 140 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/1220.+An+Grete+Meyer
Briefe
Die Wahlverwandtschaften II, 1
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
„Du schreibst nicht, weil du etwas sagen willst, du schreibst, weil du etwas zu sagen hast.“