„Die Welt ist ein Rätsel. Ist doch egal, ob wir sie verstehen.“

—  Dan Millman

Letzte Aktualisierung 22. November 2024. Geschichte
Themen
welt , rätsel , verstehen
Dan Millman Foto
Dan Millman 11
US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugesc… 1946

Ähnliche Zitate

Vincent Klink Foto

„Kinder sind es, welche die Welt vorwärtstreiben, egal, wie alt sie sind.“

Vincent Klink (1949) deutscher Koch, Autor, Fernsehkoch, Herausgeber und Verleger von kulinarischer Literatur

Sitting Küchenbull: Gepfefferte Erinnerungen eines Kochs. Rowohlt, 2009. S. 189, über Paul Bocuse, der als "älterer Herr" während eines Hochwassers salutierend auf einem Surfbrett an seinem Restaurant vorbeifuhr

Lothar Späth Foto

„Wir brauchen Werte um die Welt zu verstehen.“

Lothar Späth (1937–2016) deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 21

Wilhelm Dilthey Foto

„An jedem Punkt öffnet das Verstehen eine Welt.“

Wilhelm Dilthey (1833–1911) Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker

Plan der Fortsetzung zum Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, II: Das Verstehen anderer Personen und ihrer Lebensäußerungen. Gesammelte Schriften VII, S. 205 books.google https://books.google.de/books?id=3YlBW4Kw6bYC&pg=PA205

Jane Austen Foto
Albert Einstein Foto
Frantz Fanon Foto

„Was zählt ist nicht die Welt zu verstehen, sondern sie zu ändern.“

Frantz Fanon (1925–1961) französischer Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung
Karl Kraus Foto

„Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.“

Karl Kraus (1874–1936) österreichischer Schriftsteller

Fackel 406/412 138; Nachts
Fackel

Stephen Hawking Foto

„Frauen Sie sind ein komplettes Rätsel.“

Stephen Hawking (1942–2018) britischer theoretischer Physiker
Stefan M. Gergely Foto

„Die interessantesten Rätsel sind die,
die keine Lösung haben.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 321

Anaïs Nin Foto

Ähnliche Themen