„Der Besitz von Wissen tötet nicht den Sinn für Wunder und Rätsel. Es gibt immer mehr Rätsel.“
Original
The possession of knowledge does not kill the sense of wonder and mystery. There is always more mystery.
Ähnliche Zitate

„Es ist immer die Aufgabe des Künstlers, das Rätsel zu vertiefen.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Warum Junggesellen keine Frauen haben,
wird immer ein Rätsel bleiben.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942

„Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Fackel 406/412 138; Nachts
Fackel

„Frauen Sie sind ein komplettes Rätsel.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Die Welt ist ein Rätsel. Ist doch egal, ob wir sie verstehen.“
— Dan Millman US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugeschlagenen Büchern 1946

„Es kann ein Rätsel sein, aber ich mag die Art, wie die Teile zusammenpassen.“
— Frank Sinatra US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Entertainer 1915 - 1998

„Die Rätsel Gottes sind befriedigender als die Lösungen der Menschen.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936

— Egon Friedell österreichischer Schriftsteller, Kulturphilosoph, Religionswissenschaftler, Historiker, Dramatiker, Theaterkritiker, Jo… 1878 - 1938
Abschaffung des Genies. Essays bis 1918. Hrsg. von Heribert Illig. 2. Auflage. Wien und München: Löcker, 1984. S. 237. ISBN 3854090676; die Kurzfassung "Kultur ist Reichtum an Problemen" findet sich je nach Ausgabe als Marginalie in der Kulturgeschichte der Neuzeit. Erstes Buch: Renaissance und Reformation, Viertes Kapitel: La Rinascita bzw. auf jeden Fall im Inhaltsverzeichnis (s. z.B. https://archive.org/details/KulturgeschichteDerNeuzeit/page/n3)

„Ein ewig Rätsel ist das Leben, // Und ein Geheimnis bleibt der Tod.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Lieder aus alter und neuer Zeit (28). Aus: Werke, Band 2. Leipzig und Wien 1918, S. 116 http://www.zeno.org/Literatur/M/Geibel,+Emanuel/Gedichte/Gedichte+und+Gedenkbl%C3%A4tter/Lieder+aus+alter+und+neuer+Zeit/28.+%5BWie+manchen+Blick+du+frei+und+freier%5D

„Menschen lieben Rätsel und darum lieben sie meine Bilder.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989

— Charles Lamb englischer Dichter 1775 - 1834
zitiert in: Stephen Hawking: Das Universum in der Nussschale. Hoffmann & Campe, 2001, Kapitel 2, S. 39
Nothing puzzles me more than time and space, and yet nothing puzzles me less, for I never think about them. - Letter to Mr. Manning, 2nd January 1802, books.google.de http://books.google.de/books?id=vcMdAAAAMAAJ&pg=PA155

„Jede Zeit ist eine Sphinx, die sich in den Abgrund stürzt, sobald man ihr Rätsel gelöst hat.“
— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856

— Mark Twain, Christian Science
Christian Science, Buch 1, Kap. V
Original engl.: "Let us consider that we are all partially insane. It will explain us to each other; it will unriddle many riddles."
Andere

— Daniel Kehlmann, buch Die Vermessung der Welt
Die Vermessung der Welt, Rowohlt Reinbek Verlag; 38., Aufl. (September 2005) , ISBN 3-498-03528-2, Seite 42

— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten, S. 262
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)

— Johann Michael Sailer katholischer Theologe und Bischof von Regensburg 1751 - 1832
Glückseligkeitslehre