
„Deshalb sei verflucht wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut.“
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.254, V. 5770 - 5773
Der Erec ist ein mittelhochdeutscher Versroman von Hartmann von Aue und entstand um 1180/90. Er gilt als der erste Artusroman in deutscher Sprache und ist eine Adaptation des altfranzösischen Erec et Enide von Chrétien de Troyes. Die einzige fast vollständige Fassung des Erec ist im Ambraser Heldenbuch erhalten, das der Zöllner Hans Ried zwischen 1504 und 1516 nach älteren Handschriftenvorlagen für Kaiser Maximilian I. angefertigt hat.
„Deshalb sei verflucht wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut.“
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.254, V. 5770 - 5773
„Jemand, dem Vergnügen nicht lästig war, hatte jetzt große Kurzweil.“
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.65, V. 1386/1387