Werner Heisenberg Zitate
seite 2

Werner Karl Heisenberg war ein deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an und formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation, die eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind. Für die Begründung der Quantenmechanik wurde er 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

✵ 5. Dezember 1901 – 1. Februar 1976
Werner Heisenberg Foto
Werner Heisenberg: 52   Zitate 64   Gefällt mir

Werner Heisenberg Berühmte Zitate

„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat.“

Schritte über Grenzen, Rede zur 100-Jahrfeier des Max-Gymnasiums, Piper 1973, S.106; in ähnlicher Form auch Albert Einstein, Mark Twain und Edward Wood, 1. Earl of Halifax zugeschrieben

„Wissenschaft wird von Menschen gemacht“

der erste Satz seiner Autobiografie Der Teil und das Ganze, Piper & Co. Verlag München 1969 zitiert in Wolfgang Rößler: Eine kleine Nachtphysik, Birkhäuser Verlag 2007, ISBN 978-3-76437-743-4, S. 10

„Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern […] eine von uns gestaltete Wirklichkeit.“

Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59 - ISBN 3-492-10945-4
Oft wie in Paul Watzlawick: "Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns", S. 56f., mit der falschen Quellenangabe: Werner Heisenberg: Physik und Philosophie, S. Hirtzel, Stuttgart, 1959, 2. Aufl., München 2005, (stets ohne Seitenangabe). Richtig nennt Paul Watzlawick als Quelle "Ordnung der Wirklichkeit" in seinem Vortrag Wie wirklich ist die Wirklichkeit? http://www.youtube.com/watch?v=I_BopjccbGQ - (YouTube Audio ab Minute 09:00).

Werner Heisenberg Zitate und Sprüche

„Ein Fachmann ist ein Mann, der einige der gröbsten Fehler kennt, die man in dem betreffenden Fach machen kann und der sie deshalb zu vermeiden versteht.“

Mitgeteilt von Werner Heisenberg in: "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik". R. Piper & Co., München, 1969, http://www.zeit.de/1969/34/kein-chaos-aus-dem-nicht-wieder-ordnung-wuerde/komplettansicht
Variante: Ein Fachmann ist ein Mann, der einige der gröbsten Fehler kennt, die man in dem betreffenden Fach machen kann, und der sie deshalb zu vermeiden versteht.

„Je mehr ich über den physikalischen Teil der Schrödingerschen Theorie nachdenke, desto abscheulicher finde ich ihn. [.. ] Was Schrödinger über die Anschaulichkeit seiner Theorie schreibt „dürfte wohl kaum eine sinngemäße…“ in a. W. ich finde es Mist. Die große Leistung der Schrödingerschen Theorie ist die Berechnung der Matritzenlemente [.. ].“

Werner Heisenberg am 8. Juni 1926 in einem Brief an Wolfgang Pauli, zitiert in: Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg: The creation of wave mechanics, early response and applications, 1925-1926. New York: Springer, cop. 1987. (Erwin Schrödinger and the rise of wave mechanics; part 2) S. 821f.

Werner Heisenberg: Zitate auf Englisch

“The more precise the measurement of position, the more imprecise the measurement of momentum, and vice versa.”

Werner Heisenberg Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik

Initial statement of the Uncertainty principle in "Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik" in Zeitschrift für Physik, 43 (1927)
Variant translation: The more precisely the position is determined, the less precisely the momentum is known in this instant, and vice versa.
As quoted in "The Uncertainty Principle" at the American Institute of Physics http://www.aip.org/history/heisenberg/p08.htm

“After these conversations with Tagore some of the ideas that had seemed so crazy suddenly made much more sense. That was a great help for me.”

On conversations with Rabindranath Tagore, as quoted in Uncommon Wisdom: Conversations With Remarkable People (1988) by Fritjof Capra, who states that after these "He began to see that the recognition of relativity, interconnectedness, and impermanence as fundamental aspects of physical reality, which had been so difficult for himself and his fellow physicists, was the very basis of the Indian spiritual traditions."
As quoted in Pride of India (2006) by Samskrita Bharati. p. 56
Variante: After the conversations about Indian philosophy, some of the ideas of Quantum Physics that had seemed so crazy suddenly made much more sense.

“Every experiment destroys some of the knowledge of the system which was obtained by previous experiments.”

"Critique of the Physical Concepts of the Corpuscular Theory" in The Physical Principles of the Quantum Theory (1930) as translated by Carl Eckhart and Frank C. Hoyt, p. 20; also in "The Uncertainty Principle" in The World of Mathematics : A Small Library of the Literature of Mathematics (1956) by James Roy Newman, p. 1051

“There is a fundamental error in separating the parts from the whole, the mistake of atomizing what should not be atomized. Unity and complementarity constitute reality.”

As quoted in Physics from Wholeness : Dynamical Totality as a Conceptual Foundation for Physical Theories (2005) by Barbara Piechocinska.

“Reality is in the observations, not in the electron.”

A summary of Heisenberg's view by Paul Davies in his introduction to Physics and Philosophy
Misattributed

“I am the one who knocks.”

A widely quoted statement by the character Walter White (a.k.a. "Heisenberg"), in the Cornered episode of Breaking Bad (21 August 2011), which people not familiar with the show might conceivably mistake for an attribution to the scientist.
Misattributed

Ähnliche Autoren

Max Born Foto
Max Born 3
deutscher Mathematiker und Physiker, Nobelpreisträger für P…
Wolfgang Pauli Foto
Wolfgang Pauli 5
österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
Wilhelm Wien Foto
Wilhelm Wien 1
deutscher Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1911)
Max Planck Foto
Max Planck 13
deutscher Physiker
Richard Feynman Foto
Richard Feynman 4
US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres …
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll 22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Isidor Isaac Rabi Foto
Isidor Isaac Rabi 1
US-amerikanischer Physiker
Erwin Schrödinger Foto
Erwin Schrödinger 8
österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker
Albert Einstein Foto
Albert Einstein 169
theoretischer Physiker
Niels Bohr Foto
Niels Bohr 6
dänischer Physiker des 20. Jahrhunderts