„Gott ähneln, aber dem gekreuzigten Gott.“
Schwerkraft und Gnade
Simone Adolphine Weil [ˌsiˈmɔn ˌadɔlˈfin ˈvɛj] war eine französische Philosophin, Dozentin und Lehrerin sowie Sozialrevolutionärin jüdischer Abstammung. Sie war politisch und sozial stark engagiert und hat Aktion und Kontemplation verbunden. Ihr Bruder war der Mathematiker André Weil.
Zunächst war sie eine agnostisch orientierte Gewerkschafterin und gleichwohl Kritikerin des Marxismus. Später entwickelte sie sich zu einer bekannten Mystikerin. Die Einheit von Politik und Religion gab sie niemals auf. Das Leben betrachtete sie als eine Suche nach dem Absoluten. Ihr Denken war von christlicher Mystik sowie von platonischen und buddhistischen Ansichten geprägt, darüber hinaus auch von der jüdischen Tradition, wozu sie sich aber nicht bekannte. Auf sie geht der Gedanke der „décréation“ zurück, der „totalen Selbstentäußerung des Menschen vor Gott“.
Wikipedia
„Gott ähneln, aber dem gekreuzigten Gott.“
Schwerkraft und Gnade
Letter from Simone Weil to her parents, August 1943, five weeks before her death, quoted in introduction, p. 1
Lectures on Philosophy (1959)
La force qui tue est une forme sommaire, grossière de la force. Combien plus variée en ses procédés, combien plus surprenante en ses effets, est l'autre force, celle qui ne tue pas; c'est-à-dire celle qui ne tue pas encore.
in The Simone Weil Reader, p. 155
Simone Weil : An Anthology (1986), The Iliad or The Poem of Force (1940-1941)
“The responsibility of writers,” p. 167
On Science, Necessity, and the Love of God (1968)
Letter to Georges Bernanos (1938), in Seventy Letters, as translated by Richard Rees (Wipf and Stock: 1965), p. 105
Si tous sont destinés en naissant à souffrir la violence, c'est là une vérité à laquelle l'empire des circonstances ferme les esprits des hommes.
in The Simone Weil Reader, p. 163
Simone Weil : An Anthology (1986), The Iliad or The Poem of Force (1940-1941)
Quelle: Simone Weil : An Anthology (1986), Human Personality (1943), p. 55
“The miser deprives himself of his treasure because of his desire for it.”
Quelle: Simone Weil : An Anthology (1986), Detachment (1947), p. 260
Quelle: Simone Weil : An Anthology (1986), Human Personality (1943), p. 57
“The simultaneous existence of opposite virtues in the soul — like pincers to catch hold of God.”
Quelle: Gravity and Grace (1947), p. 92 (1972 edition)
"Reflections on the Right Use of School Studies with a View to the Love of God"
Waiting on God (1950)
… It is by this twist that slavery debases the soul: this devotion is in fact based on a lie, since the reasons for it cannot bear investigation. … Moreover, the master is deceived too by the fallacy of devotion.
Quelle: Gravity and Grace (1947), p. 142 (1972 edition)
The only mark of God in us is that we feel that we are not God.
p. 90
Lectures on Philosophy (1959)