Julian Zitate
seite 4

Flavius Claudius Iulianus war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlich geprägten Quellen wird er häufig als Iulianus Apostata bezeichnet , da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Selten bezeichnet man ihn als Julian II.

Julian war ein Enkel Kaiser Constantius’ I., ein Neffe Kaiser Konstantins des Großen und ein Vetter Kaiser Constantius’ II. Sein Vetter ernannte Julian 355 zum Caesar und beauftragte ihn, Gallien gegen die Germanen zu verteidigen. Diese Aufgabe erfüllte er sehr erfolgreich. Da Constantius II. einen Teil der gallischen Truppen an die Ostgrenze des Reiches verlegen wollte, rebellierten diese im Jahr 360 und riefen Julian zum Kaiser aus. Der baldige Tod Constantius’ II. im Jahr 361 verhinderte einen Bürgerkrieg.

Julians kurze Regierungszeit als Alleinherrscher war innenpolitisch durch seinen vergeblichen Versuch geprägt, das durch Konstantin den Großen im Reich privilegierte Christentum zurückzudrängen. Er wollte der alten römischen, besonders aber der griechischen Religion und den östlichen Mysterienkulten, im Folgenden vereinfachend als „Heidentum“ bezeichnet, durch staatliche Förderung wieder eine Vormachtstellung verschaffen. Julian unternahm auch eine große und ehrgeizige Militäroperation gegen das Sassanidenreich, in deren Verlauf er fiel. Sein Tod begrub jegliche Hoffnung auf eine Renaissance nichtchristlicher Weltanschauungen im Imperium Romanum. Wikipedia  

✵ 331 – 26. Juni 363
Julian Foto
Julian: 97   Zitate 0   Gefällt mir

Julian: Zitate auf Englisch

“But let us now dismiss these poetical fictions; because with what is divine they have mingled much of human alloy; and let us now consider what the deity has declared concerning himself and the other gods.
The region surrounding the Earth has its existence in virtue of birth.”

From whom then does it receive its eternity and imperishability, if not from him who holds all things together within defined limits, for it is impossible that the nature of bodies (material) should be without a limit, inasmuch as they cannot dispense with a Final Cause, nor exist through themselves.
Upon the Sovereign Sun (362)

“The Phoenicians who from their sagacity and learning possess great insight into things divine, hold the doctrine that this universally diffused radiance is a part of the "Soul of the Stars."”

This opinion is consistent with sound reason: if we consider the light that is without body, we shall perceive that of such light the source cannot be a body, but rather the simple action of a mind, which spreads itself by means of illumination as far as its proper seat; to which the middle region of the heavens is contiguous, from which place it shines forth with all its vigour and fills the heavenly orbs, illuminating at the same time the whole universe with its divine and pure radiance.
Upon the Sovereign Sun (362)

Ähnliche Autoren

Mark Aurel Foto
Mark Aurel 48
römischer Kaiser und Philosoph
Phaedrus Foto
Phaedrus 12
römischer Fabeldichter
Gaius Julius Caesar Foto
Gaius Julius Caesar 24
römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
Cato der Ältere Foto
Cato der Ältere 4
römischer Konsul
Juvenal Foto
Juvenal 23
römischer Satirendichter
Terenz Foto
Terenz 11
römischer Dichter
Quintus Ennius Foto
Quintus Ennius 5
römischer Schriftsteller
Titus Livius Foto
Titus Livius 16
römischer Geschichtsschreiber
Tacitus Foto
Tacitus 11
römischer Historiker und Senator
Vergil Foto
Vergil 19
römische Dichter