„Sie können den Leib töten, aber nicht die Seele.“
Letzte Worte am 11. Oktober 1531 vgl. Matthäus 10, 28
Zugeschrieben
Huldrych Zwingli war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator. Aus der Zürcher und der Genfer Reformation ging die reformierte Kirche hervor.
Seine Theologie wurde in der zweiten Generation von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin weitergetragen.
Wikipedia
„Sie können den Leib töten, aber nicht die Seele.“
Letzte Worte am 11. Oktober 1531 vgl. Matthäus 10, 28
Zugeschrieben
„Alle Menschen sind geschaffen zu hohem Tun, nicht alle zu hohem Wissen.“
Originaltext: "Alle Menschen sind geschaffen zuo hohem Tuon, nit alle zuo hohem Wüssen.", zitiert nach dem Wortlaut im Treppenhaus der Sekundarschule Wildhaus Alt-St. Johann Tagblatt 5. Juni 2007 http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblatt-alt/tagblattheute/tt/tt-ag/art835,61374
Zugeschrieben
Letter to Capito, January 1, 1526 (Staehelin, Briefe ausder Reformationseit, p. 20), ibid, p. 249-250
Letter to Abtzell February 12, 1526 (vi., 473), ibid, p.250-251
In Evang. Luc., Opera Completa [Zurich, 1828-42], Volume 6, I, p. 639
“It was fitting that such a holy Son should have a holy Mother.”
Ulrich Zwingli E. Stakemeier, De Mariologia et Oecumenismo, K. Balic, ed., (Rome, 1962), p. 456.
Letter, Nov 17 1523, ibid, p.208
Letter to Vadian, ibid, March 7, 1526, p.252
As quoted in ibid, p. 263-264
Letter to Myconius February 16, 1520 ibid, p.156
Letter July 30th to Rhenanus ibid, p.170-171
Zwingli Opera, Corpus Reformatorum, Volume 1, p. 427-428.
Letter, July 21, ibid, p.288
Letter, 1529, ibid, p.301
As cited in Huldreich Zwingli, the Reformer of German Switzerland, 1484-1531 by Samuel Macauley Jackson, John Martin Vincent, Frank Hugh Foster, p.148-149
Letter, May 22nd, ibid, p.279
Hans Schonbrunner, upon seeing his corpse October 12th, ibid, p.357-358
About