
„Um sein Blut aufs Spiel zu setzen, muss man welches haben.“
Gobseck (1830)
„Um sein Blut aufs Spiel zu setzen, muss man welches haben.“
Gobseck (1830)
letzter Brief an seinen Bruder Theo van Gogh, 23. Juli 1890, Brief 652
Quelle: Die öffentliche Gesundheitspflege im Staate des Eigenthumsrechts, ihre rechtliche Begründung und zweckmäßige Organisation. In: Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum, Adolph Rieß, Berlin 1847, S. 64-65 MDZ-BSB https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10013762_00076.html
Distichen. Gedichte (1914). S. 289 books.google http://books.google.de/books?id=NsyGAAAAIAAJ&q=innersten
Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/videospiele-so-wird-man-ein-besserer-verlierer-a-6fe16da1-e265-49ef-b1f2-20ac393c953e
„Wer Großes wagt, setzt unvermeidlich seinen Ruf aufs Spiel.“
Nachgelassene Maximen, Maxime 558
Original franz.: "Quiconque ose de grandes choses risque inévitablement sa réputation."
„Wenn Sie bereit sind, zwei Gedanken in ein Bild zu setzen, sind Sie dem Spiel bereits voraus.“