
„Allein man nimmt sich nicht in acht, // Und schlupp! ist man zur Welt gebracht.“
Einleitung, S. 909
Die Haarbeutel
Quelle: Sudelbücher Heft A (19)
„Allein man nimmt sich nicht in acht, // Und schlupp! ist man zur Welt gebracht.“
Einleitung, S. 909
Die Haarbeutel
„Achte auf das Kleine in der Welt; das macht das Leben reicher und zufriedener.“
Für schlaflose Nächte, 17. November, J. C. Hinrichs/Huber, Leipzig/Frauenfeld 1903, S. 317, books.google.de https://books.google.com/books?id=Ca9VAAAAYAAJ&pg=PA317&dq=%22Achte+auf+das+Kleine+in+der+Welt,+das+macht+das+Leben+reicher+und+zufriedener!%22
„Das Sein der Dinge, nicht ihre Wahrheit, ist die Ursache der Wahrheit im Verstand.“
„Die größten Dinge im Leben sind nicht materiell.“
„Die Anfänge aller Dinge sind nämlich klein.“
De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) V, XXI, 58
Original lat.: "Omnium enim rerum principia parva sunt."
De finibus bonorum et malorum (Vom höchsten Gut und vom größten Übel)
„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“
„Mitunter sitzt die größte Seele // In eines Zahnes kleiner Höhle.“
Eine Schwäre peinigt mich, S. 869
Spricker - Aphorismen und Reime
TV-Beileger zum Stern Nr. 25/2007 vom 14. Juni 2007, S. 3