
„[Die Rechnung] stimmt auf den Pfennig.“
Ad Atticum (Briefe an Atticus) V, XXI, 12
Original lat.: "Ad nummum convenit."
Sonstige
„[Die Rechnung] stimmt auf den Pfennig.“
Ad Atticum (Briefe an Atticus) V, XXI, 12
Original lat.: "Ad nummum convenit."
Sonstige
„Scheiße auf die ganze Gesellschaft, Scheiße auf alles, was unwichtig ist“
angeblich letzte Worte auf dem Sterbebett, aus: Hans Platschek, Joan Miró, rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 130
Zugeschrieben
„Nur wer seine Rechnungen nicht bezahlt, darf hoffen, im Gedächtnis der Kaufleute weiterzuleben.“
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Original engl.: "It is only by not paying one's bills that one can hope to live in the memory of the commercial classes."
Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend - Phrases and Philosophies for the Use of the Young
„Mach deine Rechnung mit dem Himmel Vogt, // Fort mußt du, deine Uhr ist abgelaufen.“
Quelle: Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 185 note: Bühnenwerke, Wilhelm Tell (1804)
„Kopf und Herz führen meist erst in reiferen Jahren getrennte Rechnung;“
Der Gott des alten Doktors. In: Deutsche Dichtung, Hrsg. Karl Emil Franzos, Neunter Band, Verlag von A. Haack, Berlin 1891, S. 36,
Andere Werke