„Für gebildete Menschen wird die ganze Welt zur Heimat, aber für
einen ungebildeten Menschen wird sogar die Heimat zur Fremde!“

—  Önder Demir

Quelle: https://www.aphorismen.de/zitat/192480

Letzte Aktualisierung 12. Februar 2025. Geschichte

Ähnliche Zitate

Aras Ören Foto

„Wo ist jetzt meine Fremde, wo meine Heimat?
Die Fremde meines Vaters ist meine Heimat geworden.
Meine Heimat ist die Fremde meines Vaters.“

Aras Ören (1939) türkisch-deutscher Schriftsteller

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-fremde-ist-auch-ein-haus-von-aras-oeren-17136133.html

„Heimat ist für mich auch die Insel Usedom. Jedoch: Die Menschen sind mir fremd.“

Carola Stern (1925–2006) deutsche Publizistin und Journalistin

Interview Usedom exclusiv, Herbst 2002, http://archive.li/3T1vz

Ernst Toller Foto

„Eine jüdische Mutter hat mich geboren, Deutschland hat mich genährt, Europa mich gebildet, meine Heimat ist die Erde, die Welt mein Vaterland.“

Eine Jugend in Deutschland, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1970, Sechzehntes Kapitel, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/eine-jugend-in-deutschland-3538/17

Wilhelm Raabe Foto

„Himmel - leitet die deutsche Sprache von dem alten Wort Heime, Heimat - ab, und des Menschen Heimat ist im - Glück“

Wilhelm Raabe (1831–1910) deutscher Prosaautor

Halb Mär, halb mehr books.google https://books.google.de/books?id=06Q5AAAAMAAJ&q=%22Himmel+leitet%22

Herbert Grönemeyer Foto

„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl!“

Herbert Grönemeyer (1956) deutscher Musiker und Schauspieler

"Heimat", 1999

Alexander von Villers Foto

„Der Mensch hat immer eine Heimat und wär es nur der Ort, wo er gestern war und heute nicht mehr ist. Entfernung macht Heimat, Verlust Besitz.“

Alexander von Villers (1812–1880) österreichischer Schriftsteller und Diplomat

Briefe eines Unbekannten

Alexander von Villers Foto

„Der Mensch hat immer eine Heimat und wäre es nur der Ort, wo er gestern war und heute nicht mehr ist. Entfernung macht Heimat, Verlust Besitz.“

Alexander von Villers (1812–1880) österreichischer Schriftsteller und Diplomat

Briefe eines Unbekannten, Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1887, an Graf R. Hoyos, Antibes, 15. April 1868, S. 11,

Richard von Weizsäcker Foto

„Geschichte kann Heimat sein.“

Richard von Weizsäcker (1920–2015) ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland

Quelle: Stuttgarter Zeitung Nr. 210/2008 vom 8. September 2008, S. 21

Sebastian Schnoy Foto

„Heimat ist, was man vermisst“

Sebastian Schnoy (1969) deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Geschichtsjournalist und Buchautor

Heimat ist, was man vermisst, Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 2010, Titel ISBN 978-3821863511

Miguel de Unamuno Foto

„Ist der Weg nicht schon Heimat?“

Miguel de Unamuno (1864–1936) spanischer Philosoph

Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 127

Ähnliche Themen