Ähnliche Zitate

„Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um recht zu haben.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Deutschland, Deutschland über alles

— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Buch der Freunde, S. 7 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000007
Buch der Freunde (1922)

„Du bist nicht das Auto, das fährt.“
— Brad Pitt US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent 1963

„Der Ungeduldige fährt sein Heu nass ein.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Vergebens predigt Salomo, S. 877
Spricker - Aphorismen und Reime
— Ludwig Giesebrecht deutscher Dichter und Historiker 1792 - 1873
Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzählungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 193. http://gutenberg.spiegel.de/buch/4559/23

„Rosenzeit! Wie schnell vorbei, // Schnell vorbei, // Bist du doch gegangen!“
— Eduard Mörike deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer 1804 - 1875
Agnes. In: Gedichte, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1838, S. 76, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/moerike_gedichte_1838/92

„O Kapitän, mein Kapitän! Die grause Fahrt ist aus.“
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892

„Erleichtert von den halben Freunden fährt sich's freier.“
— Carl Spitteler Schweizer Dichter und Schriftsteller 1845 - 1924
Olympischer Frühling, III, Fünfter Gesang: Apoll der Entdecker. Zürich: Artemis Verlag, 1945. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2688&kapitel=20&cHash=4b918cb0b8olym305#gb_found

„Wer auf offener See fährt, richtet sich nach den Sternen.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Nur was wir glauben, S. 882
Spricker - Aphorismen und Reime

— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
II, 2. Aph. 293
Menschliches, Allzumenschliches