
Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands Andenken, – Schriften zur Literatur – Weimar im Mai 1815, Morgenblatt für gebildete Stände http://books.google.com/books?hl=de&id=F2tEAAAAcAAJ, 18. März 1816
Andere Werke
Am 17. Januar 1873 in der 28. Sitzung im Preußischen Haus der Abgeorneten. Zitiert nach: Stenographische Berichte, Haus der Abgeordneten, Erster Band, W. Moeser, Berlin 1873, S. 631, BSB http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6741449/ft/bsb11033732?page=659
Möglicherweise die erste Verwendung des Ausdrucks Kulturkampf für den Konflikt zwischen Preußen bzw. dem Deutschen Kaiserreich und der katholischen Kirche in den 1870ern, vgl. Wikipedia:Kulturkampf
Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands Andenken, – Schriften zur Literatur – Weimar im Mai 1815, Morgenblatt für gebildete Stände http://books.google.com/books?hl=de&id=F2tEAAAAcAAJ, 18. März 1816
Andere Werke
„Jede Überzeugung ist eine Krankheit.“
Original: (fr) toute conviction est une maladie-
Quelle: Ausstellungskatalog Zürich. DuMont 1984, S. 10 books.google https://books.google.de/books?id=xDtQAAAAMAAJ&q=%C3%BCberzeugung
Wofür arbeiten wir eigentlich?. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg 1988, ISBN 3-89136-156-4, S. 34
Junge Freiheit, 24. September 2004, zitiert nach bpb.de http://www1.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=2RUXBM (Stand 11/2007)
„Eine rechte Überzeugung aber fängt mit dem Zweifel an.“
Ueber die Memoiren des Cardinal Richelieu. In: Historisch-politische Zeitschrift, herausgegeben von Leopold Ranke. 2. Band. Berlin 1833-36. S. 638 books.google.de http://books.google.de/books?id=0McUAAAAQAAJ&pg=PA638
„Alles Poetische sollte rhythmisch behandelt werden! Das ist meine Überzeugung, […]“
an Friedrich Schiller, 25. November 1797
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Zivilisation ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt.“