„Die Zeit ist nahe, die wahrscheinlich bestimmen muss, ob Amerikaner Freier oder Sklave sein sollen.“
Original
The time is now near at hand which must probably determine whether Americans are to be freemen or slaves
Address to the Continental Army before the Battle of Long Island (27 August 1776)
1770s
Kontext: The time is now near at hand which must probably determine whether Americans are to be freemen or slaves; whether they are to have any property they can call their own; whether their houses and farms are to be pillaged and destroyed, and themselves consigned to a state of wretchedness from which no human efforts will deliver them. The fate of unborn millions will now depend, under God, on the courage and conduct of this army. Our cruel and unrelenting enemy leaves us only the choice of brave resistance, or the most abject submission. We have, therefore, to resolve to conquer or die.
George Washington 52
erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732–1799Ähnliche Zitate

„Der Sklave will nicht frei werden. Er will Sklavenaufseher werden.“
DIE ZEIT 28. November 1969 http://www.zeit.de/1969/48/ins-schwarze-und-dicht-daneben/seite-2

„Ich bin durch meine Laster Sklave und frei durch meine Gewissensbisse.“
Émile IV
Original franz.: "Je suis esclave par mes vices, et libre par mes remords."
Emile oder über die Erziehung (1762)

„Denn kein Mensch ist frei, der ein Sklave seines Körpers ist.“
Nemo liber est qui corpori servit.

„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein.“
Die Wahlverwandtschaften, Hamburger Ausgabe, Bd. 6 (Romane und Novellen I), dtv Verlag, München, 1982, S. 397 (II,5), http://www.zeno.org/nid/20004855450
Elective Affinities (1809)

„Wir Menschen sind nur insofern nicht frei,
als wir Sklaven des Todes sind.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 328

„Vor dem Sklaven, wenn er die Kette bricht, // Vor dem freien Menschen erzittert nicht!“
Die Worte des Glaubens
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Worte des Glaubens (1797)

„Die freie Wahl der Herren schafft die Herren oder die Sklaven nicht ab.“
Der eindimensionale Mensch. Aus dem Englischen übersetzt von Alfred Schmidt. Suhrkamp 1989, S. 27 books.google https://books.google.de/books?id=AiItAQAAIAAJ&q=schafft
"Free election of masters does not abolish the masters or the slaves." - One-Dimensional Man. Beacon: Boston 1964
Der eindimensionale Mensch (1964)

„Der Freie traut durch Wolken seinem Sterne - // das Brandmal aller Sklaven ist die Reue.“
Toskanischer Frühling. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,

„Für jeden freien Mann, der fällt, werden zehn Sklaven geboren, und die Zukunft wird dunkler.“