„Es geht nicht um Geld. Es geht um die Leute, die man hat, darum, wie man geführt wird und wie viel man versteht.“

—  Steve Jobs

Original

It's not about money. It's about the people you have, how you're led, and how much you get it.

As quoted in Fortune (9 November 1998); also quoted in "TIME digital 50" in TIME digital archive (1999) http://web.archive.org/web/20000612103032/http://www.time.com/time/digital/digital50/08.html
1990s
Kontext: Innovation has nothing to do with how many R&D dollars you have. When Apple came up with the Mac, IBM was spending at least 100 times more on R&D. It's not about money. It's about the people you have, how you're led, and how much you get it.

Letzte Aktualisierung 25. November 2022. Geschichte
Themen
verstehen , geld
Steve Jobs Foto
Steve Jobs 72
US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Compu… 1955–2011

Ähnliche Zitate

Robert Kiyosaki Foto
Henry Louis Mencken Foto

„Wenn jemand sagt, es geht nicht um das Geld, geht es um das Geld.“

Henry Louis Mencken (1880–1956) US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller
André Kostolany Foto

„Wenn es um Geld geht, gibt es nur ein Schlagwort: MEHR!“

André Kostolany (1906–1999) US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller

„Kostolanys Börsenseminar. Für Kapitalanleger und Spekulanten.“ Hier nach Duden: Zitate und Aussprüche, S. 723 books.google https://books.google.de/books?id=Gm-9BQAAQBAJ&pg=PA723&dq=kostolany

„In einem Leben, das nur auf Geld gestellt ist, geht es uns allen so. Man presst eine Zitrone aus und wirft sie fort.“

Max René Hesse (1885–1952) deutscher Arzt und Schriftsteller

Morath schlägt sich durch, Stuttgart, Stuttgarter Hausbücherei, 1948; Lizenz des Krüger Verlages Hamburg

Bob Marley Foto
Xenophon Foto

„Denn durch das Schaffen des Mannes kommt in der Regel Geld ins Haus, durch das Wirtschaften der Frau aber geht das meiste drauf.“

Xenophon (-430–-354 v.Chr) Philosoph der Antike

Wirtschaftslehre, 3,15. Max Hodermann 1899 S. 18 archive.org https://archive.org/stream/4627415#page/17/mode/2up "durch die Männer werden meistentheils die Güter in das Haus gebracht, und durch der Weiber Hände werden sie wieder ausgegeben." - Übersetzung Barthold Henrich Brockes d.J., Hamburg 1734, S. 33 slub-dresden.de http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/105858/57/0/ Kap. 3, § 15 Original: ἔρχεται μὲν γὰρ εἰς τὴν οἰκίαν διὰ τῶν τοῦ ἀνδρὸς πράξεων τὰ κτήματα ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, δαπανᾶται δὲ διὰ τῶν τῆς γυναικὸς ταμιευμάτων τὰ πλεῖστα: - :el:s:Οικονομικός 3,15

David Lynch Foto

„Die Situation an der Universität macht mich wütend. Es geht nur noch um Geld und ‚Corporate Identity’. Diese Mentalität macht die Universität kaputt.“

Peter Bieri (1944) Schweizer Philosoph und Schriftsteller

«Frankfurter Allgemeinen Zeitung», 23. Mai 2007 zitiert in der NZZ Online, 27. Mai 2007: Peter Bieri alias Pascal Mercier hat genug von der Universität https://www.nzz.ch/articleF7R1L-1.364863

Milton Friedman Foto

„Niemand gibt das Geld anderer Leute so sorgsam aus wie das eigene. Niemand geht mit den Ressourcen anderer so sorgsam um wie mit den eigenen. Wer also Effektivität und Effizienz möchte, wer sorgsame Verwendung gewährleisten will, der muss dies mittels Privateigentum tun.“

Milton Friedman (1912–2006) US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger

Rede zur Eröffnung des Cato-Institutes http://www.cato.org/speeches/sp-mf050693.html, 6. Mai 1993
Original engl.: "Nobody spends somebody else's money as carefully as he spends his own. Nobody uses somebody else's resources as carefully as he uses his own. So if you want efficiency and effectiveness, if you want knowledge to be properly utilized, you have to do it through the means of private property."

Ähnliche Themen