„Der reine Modernist ist mehr oder weniger ein Snob; er kann es nicht ertragen, einen Monat hinter der Mode herzuhinken.“
Original
The pure modernist is merely a snob; he cannot bear to be a month behind the fashion.
"The Case for the Ephemeral"
All Things Considered (1908)
Kontext: It is incomprehensible to me that any thinker can calmly call himself a modernist; he might as well call himself a Thursdayite. … The real objection to modernism is simply that it is a form of snobbishness. It is an attempt to crush a rational opponent not by reason, but by some mystery of superiority, by hinting that one is specially up to date or particularly "in the know." To flaunt the fact that we have had all the last books from Germany is simply vulgar; like flaunting the fact that we have had all the last bonnets from Paris. To introduce into philosophical discussions a sneer at a creed’s antiquity is like introducing a sneer at a lady’s age. It is caddish because it is irrelevant. The pure modernist is merely a snob; he cannot bear to be a month behind the fashion.
Ähnliche Zitate

— Thierry Mugler französischer Modeschöpfer 1948
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/thierry-mugler-im-interview-konventionen-habe-ich-nie-verstanden-17005247.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

„Zwei Monate gemeinsam ertragenen Elends wiegen Jahre der Freundschaft auf.“
— Honoré De Balzac, buch albert savarus
Albert Savarus (1842)
„Wenige kennen den Unterschied zwischen Ertragen und Leiden.“
— Agustina Bessa-Luís portugiesische Schriftstellerin 1922 - 2019
Poder e Glória

„Es giebt keine reine Wahrheit, aber eben so wenig einen reinen Irrthum.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 852 (1839). S. 373.
Tagebücher

„Am Ende des Tages können wir viel mehr ertragen, als wir denken“
— Frida Kahlo mexikanische Malerin 1907 - 1954

„Wer nicht ein wenig Leid zu ertragen weiß, muss damit rechnen, viel zu leiden.“
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile IV
Original franz.: "Qui ne sait pas supporter un peu de souffrance doit s’attendre à beaucoup souffrir."
Emile oder über die Erziehung (1762)

— Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen
Zweites Stück, Kapitel 6
Unzeitgemäße Betrachtungen

„Wer im Monat mehr als 30.000 Mark verdient, der kann nicht SPD wählen.“
— Heiner Lauterbach deutscher Schauspieler und Synchronsprecher 1953
Interview mit der Zeitschrift "Stern", Ausgabe 2/1993 vom 7. Januar 1993

— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Jahre der Entscheidung, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1933, S. 10,
Jahre der Entscheidung (1933)

„Seit ich Kommunist bin, lassen die mich da drüben nicht mehr rein.“
— Wolfgang Neuss deutscher Kabarettist und Schauspieler 1923 - 1989
Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 602

— Helmut Seethaler österreichischer Schriftsteller 1953
- "Zetteldichter und Pflückpoet. In der U-Bahn.", hoffnung.at http://www.hoffnung.at/hoffnung/ubahn.html am 14. Januar 2007

„Die Müdigkeit als das Mehr des weniger Ich.“
— Peter Handke österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur 1942
Versuch über die Müdigkeit

— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Die Pflicht, glücklich zu sein

„Lauter und rein sich halten gibt mehr Kunst, denn Studieren.“
— Heinrich Seuse mittelalterlicher Mystiker, wirkte in Konstanz und Ulm, 1831 seliggesprochen 1295 - 1366
Das Leben Heinrich Suso's, XXXVII. Kapitel, zitiert nach: Heinrich Suso's Leben und Schriften, Hrsg. Melchior Diepenbrock, Dritte Auflage, Verlag der Karl Kollmann'schen Buchhandlung, Augsburg 1854, S. 81,
Originalzitat: "Luterlich sich halten git me kúnsten denne vast studieren."- Leben Seuses, Kap. XXXV., in: Heinrich Seuse, Hrsg. K. Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 104, Zeilen 10f., archive.org https://archive.org/details/deutscheschrift01seusgoog
— Otto Rehhagel deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler 1938
Stern-Interview vom 2. Juli 2004, stern.de http://www.stern.de/sport/fussball/rehagel-interview-modern-ist-wer-gewinnt-526291.html