
„[M]ein Leipzig lob ich mir! // Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2171 f. / Frosch
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
https://www.spiegel.de/kultur/leipziger-buchmesse-faellt-aus-besonders-katastrophal-fuer-debuetanten-a-1c736651-9575-4395-baab-c5c12f50dd00
„[M]ein Leipzig lob ich mir! // Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2171 f. / Frosch
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Mika Waltari, buch Sinuhe der Ägypter
Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 184
„Messer - Gabel - Scher und Licht
Ist für kleine Kinder nicht“
— Unbekannter Autor
„Was man nicht gut beschreiben kann, kann man auch nicht messen.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
„Kein Weg rein, hineingehen, messen.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Liebe ist, daß Du mir das Messer bist, mit dem ich in mir wühle.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
An Milena, Prag, 14. September 1920. In: Brief an Milena, Fischer, 1966, S. 172
Briefe
„Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Das ist wie zehntausend Löffel, wenn man nur ein Messer braucht.“
— Alanis Morissette kanadische Sängerin und Musikerin 1974
„Wenn wir eine Frau lieben, messen wir ihre Glieder nicht.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Hippokrates von Kós Arzt des Altertums -460 - -370 v.Chr
Hippokrates, Lehrsprüche/Aphorismoi VII, 87
(Original griech.:"Ὁκόσα φάρμακα οὐκ ἰῆται, σίδηρος ἰῆται ὅσα σίδηρος οὐκ ἰῆται, πῦρ ἰῆται ὅσα δὲ πῦρ οὐκ ἰῆται, ταῦτα χρὴ νομίζειν ἀνίατα.") :el:s:Αφορισμοί/Ζ
(Latein:"Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat, quae ferrum non sanat, ignis sanat; quae vero ignis non sanat, insanabilia reputari oportet." (Bis "ignis sanat" von Friedrich Schiller als Motto für sein Schauspiel Die Räuber verwendet)
„Man muß messen, was messbar ist, und messbar machen, was noch nicht meßbar ist.“
— Galileo Galilei italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom 1564 - 1642
Dies gilt zwar als treffende Charakterisierung von Galileis neuartiger Vorgehensweise, aber in seinen Schriften gibt es keinen Beleg. Die früheste Nennung ist von Thomas Henri Martin 1868, mit einem kürzeren Vorläufer von Antoine-Augustin Cournot 1847. Dies wurde von Wilhelm Dilthey und Hermann Weyl aufgegriffen und verbreitet.
Beleg: Andreas Kleinert : Der messende Luchs, Zwei verbreitete Fehler in der Galilei-Literatur, NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin Bd. 17 (2009) 199–206, DOI 10.1007/s00048-009-0335-4 http://link.springer.com/article/10.1007/s00048-009-0335-4#/page-1
Zugeschrieben
„Gott ist ein Konzept, an dem wir unseren Schmerz messen.“
— John Lennon britischer Musiker 1940 - 1980
„Aufklärung heißt nichts anderes, als die Unschuld messen mit dem Maaße der Schuld!“
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
Anita Forrer Briefwechsel
„Die Sprachen sind die Scheiden, darin dies Messer des Geists steckt.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
WA 15, S. 38, Zeile 8-9 (sprachlich modernisiert) Oft zitiert als "Die Sprachen sind die Scheide, in der das Schwert des Geistes steckt" oder ähnlich.
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen, 1524
„Sie werden niemandem einen Schritt voraus sein, solange Sie versuchen, sich mit ihm zu messen.“
— Lou Holtz US-amerikanischer American-Football-Trainer 1937
„Nur Spießer messen eine Persönlichkeit am profanen Maßstab der Produktion.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "It is only the Philistine who seeks to estimate a personality by the vulgar test of production."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
„Der Glaube an das Zählen und Messen verführt in allen Künsten zu den gröbsten Fehlern.“
— Paul Renner deutscher Typograf, Grafikdesigner und Autor 1878 - 1959
Die Kunst der Typographie, Berlin 1939
„Die alten Sprachen sind die Scheiden, / darin das Messer des Geistes steckt.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832