— Mönch von Salzburg spätmittelalterlicher Dichter von weltlichen und geistlichen Liedern 1350 - 1450
Das Kuhhorn
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/coronavirus-kinderarzt-tipps-eltern-1.4822355
— Mönch von Salzburg spätmittelalterlicher Dichter von weltlichen und geistlichen Liedern 1350 - 1450
Das Kuhhorn
— Joachim Gauck Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1940
Weihnachtsansprache 2012 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wortlaut-gaucks-erste-weihnachtsansprache-a-874548.html
„Weg mit den Grillen und Sorgen!“
— Siegfried August Mahlmann deutscher Schriftsteller und Verleger 1771 - 1826
Wein-Lied. Aus: Gesammelte Gedichte. Halle und Leipzig: Renger, 1837. S. 42.
„Es ist noch keine Zeit, sich Sorgen zu machen“
— Harper Lee US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzerpreisträgerin (1961) 1926 - 2016
„Kleine Kinder kleine Sorgen - Große Kinder große Sorgen“
— Unbekannter Autor
„Sorge dich nicht um ungelegte Eier.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
wörtlich: Sorgest fur ungelegte eyer. Im Sinne, dass ungelegte Eier gut aufgehoben sind und keines besonderen Schutzes bedürfen.
Andere
Quelle: Karl Friedrich Wilhelm Wander, Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon, F. A. Brockhaus, Lepizig, Seite 756, 762
„Die Sorge ist das Verhältnis zum Leben.“
— Søren Kierkegaard, buch Die Krankheit zum Tode
Die Krankheit zum Tode Original dän.: "Bekymringen er Forholdet til Livet [...]."]
Die Krankheit zum Tode
„Ich mache mir nur Sorgen um die deutsche Kultur.“
— Ai Weiwei chinesischer Künstler 1957
https://www.spiegel.de/kultur/ai-weiwei-ich-mache-mir-sorgen-um-die-deutsche-kultur-a-a51548f6-2248-44f4-8984-3c2b4f282e14
„Was morgen ist, // auch wenn es Sorge ist, // ich sage: Ja!“
— Wolfgang Borchert deutscher Schriftsteller 1921 - 1947
Das Gesamtwerk, Rowohlt, Hamburg 1952, S. 367, books.google.de https://books.google.de/books?&id=hM3nAAAAMAAJ&dq=%22Was+morgen+ist%22
„Wenn die Emotionen frei sind, wird der Intellekt für sich selbst sorgen.“
— Alexander Sutherland Neill britischer Reformpädagoge 1883 - 1973
„Die Sorge, sie schleicht sich durchs Schlüsselloch ein.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 11391 / Sorge
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Friedrich Schleiermacher protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge 1768 - 1834
Monologe, I. Betrachtung (1800)
„Die Freuden der Eltern sind geheim; und so sind ihre Sorgen und Ängste.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626