„Eine Schauspielerin ist keine Maschine, aber sie behandeln dich wie eine Maschine. Eine Geldmaschine.“

Original

An actress is not a machine, but they treat you like a machine. A money machine.

As quoted in Ms. magazine (August 1972) p. 38

Letzte Aktualisierung 10. März 2020. Geschichte
Marilyn Monroe Foto
Marilyn Monroe 80
US-amerikanische Schaupielerin 1926–1962

Ähnliche Zitate

Max von der Grün Foto

„Wir bedienen hier Maschinen und Werkzeuge, aber vielleicht sind wir selbst schon Werkzeuge und Maschinen geworden.“

Max von der Grün (1926–2005) deutscher Schriftsteller

Quelle: Erlebtes Land – Unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Hg. v. Fritz Hüser u. Ferdinand Oppenberg. Duisburg 1966, o.Pag.

Le Corbusier Foto

„Das Haus ist eine Maschine zum Wohnen.“

Le Corbusier (1887–1965) schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner

zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196,
Zugeschrieben
Quelle: https://books.google.de/books?id=1oLoBQAAQBAJ&pg=PA157 S. 80 books.google
Quelle: zitiert in: Karl Albert, Philosophie der Kunst, Band 2 von Philosophische Studien, Academia Verlag Richarz, 1989, Karl Albert ISBN 978-3-88345-451-1, S. 196, note: "Une maison est une machine à habiter." - Vers une architecture, Le Corbusier, éd. G. Crès, 1924, p. 73 note: Vers une architecture [1923]

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Elbert Hubbard Foto
Anton Tschechow Foto

„Eine Erzählung ohne Frau ist eine Maschine ohne Dampf.“

Anton Tschechow (1860–1904) russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker

an Iwan Leontjew, 22. Januar 1888

Paul Erdős Foto

„Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme umwandelt.“

Paul Erdős (1913–1996) ungarisch-österreichischer Mathematiker

selbstironisch in Bezug auf seinen Kaffeekonsum; zitiert in DIE ZEIT, 05/2008 S. 31, Jahr der Mathematik, zeit.de http://www.zeit.de/2008/05/Mathejahr?page=all; sowie in Marcus Du Sautoy: "Die Musik der Primzahlen: Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik", C. H. Beck 2004, ISBN 9783406523205, S. 204 . Siehe auch :en:w:Alfréd Rényi#Quotations und Bruce Schechter S. 155 books.google https://books.google.de/books?id=_GsQiXvfNWkC&pg=PA155&dq=coffee.
Zugeschrieben

Erich Fromm Foto

„Durch die Maschine ist die Zeit zur Beherrscherin des Menschen geworden.“

Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, überarbeitet v. Rainer Funk, 36. Aufl., dtv München 2009. S. 160. Aus dem Englischen von Brigitte Stein. ISBN 978-3-423-34234-6 book2look.com http://book2look.com/vBook.aspx?id=9783423342346
"Via the machine, time has become our ruler." - To Have or to Be? Continuum 1996. p. 129
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft

Joseph Weizenbaum Foto

„Gerade ihre Regelmäßigkeit ist die fürchterlichste Eigenschaft der Maschine.“

Joseph Weizenbaum (1923–2008) deutsch-amerikanischer Informatiker und Computerkritiker

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, 1978. S. 65

Alan Turing Foto
Wau Holland Foto

„Der Computer ist eine Maschine zum Kopieren und Verändern von Bits.“

Wau Holland (1951–2001) deutscher Journalist und Computer-Aktivist

https://www.heise.de/tp/features/Zensurgelueste-wie-im-Mittelalter-3443431.html Interview, 25. Januar 2001

Johann Anton Leisewitz Foto

Ähnliche Themen