
„Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Gerechten.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Lukas 5,32 Luther
Simul iustus et peccator; nach Passagen in der Römerbriefvorlesung 1515/1516, vgl. WA 56,347,3–4: simul Iustus est et peccat; WA 56,347,9: Quod simul Sancti, dum sunt Iusti, sunt peccatores; WA 56,442,17: Semper peccator, semper penitens, semper Iustus.
Andere
„Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Gerechten.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
Lukas 5,32 Luther
„Der bereuende Sünder ist wie der, der keine Sünde auf sich (geladen) hat.“
— Mohammed Religionsstifter des Islam 570 - 632
Ibn Mâjah und Baihâqî
„In einer Monarchie ist nichts gerecht.“
— Asfa-Wossen Asserate äthiopischer Adliger, Unternehmensberater und deutschsprachiger Autor 1948
Stern Nr. 14/2007 vom 29. März 2007, S. 250
„Sie wollen frei sein, und verstehen nicht, gerecht zu sein.“
— Emmanuel Joseph Sieyès französischer Politiker 1748 - 1836
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. 1898, S.485 susning.nu http://susning.nu/buchmann/0519.html. Meinung des Herrn Abbé Sieyés über den Beschluss der Nationalversammlung vom 4. August 1789 hinsichtlich der Kirchen-Zehnten, vorgebracht in der Abendsitzung des 10. August 1789. books.google https://books.google.de/books?id=h7jmBQAAQBAJ&pg=PA236&dq=verstehen
Original franz.: "Ils veulent être libres et ne savent pas être justes." - books.google https://books.google.de/books?id=-3xEAAAAcAAJ&pg=PA27&dq=veulent
— Oscar Wilde, Eine Frau ohne Bedeutung
Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "The only difference between the saint and the sinner is that every saint has a past, and every sinner has a future."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance
„Die Inflation — eine unverzeihliche Sünde.“
— Ludwig Erhard Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1897 - 1977
„Die Toten waren niemals Sünder.“
— Italo Svevo italienischer Schriftsteller 1861 - 1928
aus La coscienza di Zeno, Kap. 5, Übersetzung: Nino Barbieri
(Original ital.: "I morti non sono mai stati peccatori.") - Wikisource it - La coscienza di Zeno http://it.wikisource.org/wiki/La_coscienza_di_Zeno/Un%27associazione
„Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!“
— Stephanus Diakon der Gemeinde von Jerusalem und erster christlicher Märtyrer 1 - 36
Letzte Worte, ca. 35-44 n.Chr. bei seiner Steinigung, [Bibel Apg, 7, 60, LUT]
griechisches Original: "κύριε, μὴ στήσῃς αὐτοῖς ταύτην τὴν ἁμαρτίαν." - Apg 7,60 NA http://www.bibelwissenschaft.de//bibelstelle/Apg7,60/NA
„Es gibt nur eine Sünde, und das ist die Dummheit.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "There is no sin except stupidity."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist
„Die größte Sünde ist, zufrieden zu sein.“
— Nikos Kazantzakis griechischer Schriftsteller 1883 - 1957
„Meine erstaunliche Sünde war und ist es, ein Nonkonformist zu sein.“
— Charlie Chaplin britischer Schauspieler und Filmregisseur 1889 - 1977
„Selig sind, die in einem gerechten Krieg gestorben sind.“
— Charles Péguy französischer Schriftsteller 1873 - 1914
Prière pour nous autres charnels
„Das Leben ist nicht gerecht, und für die meisten von uns ist das gut so.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 2. Akt / Lord Goring
Original engl.: "Life is never fair […]. And perhaps it is a good thing for most of us that it is not.."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Paulus von Tarsus [Bibel Römer, 5, 12, ELB]
Original altgriech.: "Διὰ τοῦτο ὥσπερ δι᾽ ἑνὸς ἀνθρώπου ἡ ἁμαρτία εἰς τὸν κόσμον εἰσῆλθεν καὶ διὰ τῆς ἁμαρτίας ὁ θάνατος, καὶ οὕτως εἰς πάντας ἀνθρώπους ὁ θάνατος διῆλθεν, ἐφ᾽ ᾧ πάντες ἥμαρτον·"
Übersetzung lat.: "Propterea sicut per unum hominem in hunc mundum peccatum intravit et per peccatum mors et ita in omnes homines mors pertransiit in quo omnes peccaverunt."
„Sünde sollte etwas Erlesenes sein, mein lieber Junge.“
— Emile Zola französischer Schriftsteller und Journalist des 19. Jahrhunderts 1840 - 1902
„Ich werde mich an den Sünden und Tugenden meiner Vorfahren rächen.“
— Otto Dix deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus 1891 - 1969
Notiz 1920; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 201