
„Man wird geliebt, weil man geliebt wird. Es ist kein Grund zum Lieben erforderlich.“
— Paulo Coelho brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor 1947
Love, and you shall be loved.
„Man wird geliebt, weil man geliebt wird. Es ist kein Grund zum Lieben erforderlich.“
— Paulo Coelho brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor 1947
„Liebe will im Grunde geliebt werden.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
„Ich werde lieber für das gehasst, was ich bin, als für das geliebt zu werden, was ich nicht bin.“
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994
„Du kannst deine Geliebte nicht lieben. Weil Liebe Unsterblichkeit ist.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„du wirst immer lieben und du wirst immer geliebt werden“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Zu lieben ist Segen, geliebt zu werden Glück.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1907
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Die geliebt werden, können nicht sterben, denn Liebe bedeutet Unsterblichkeit.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Wir werden nicht geliebt, weil wir so gut sind, sondern weil diejenigen, die uns lieben gut sind.“
— Leo Tolstoi russischer Schriftsteller 1828 - 1910
— Jörn Pfennig deutscher Lyriker 1944
Leicht gesagt, in: neunundneunzig Zärtlichkeiten, Schneekluth Verlag, 1987, S. 9, ISBN 3795109485
„Die Liebe sagte über diejenigen, die liebten, viel mehr aus als über die, die geliebt wurden.“
— Nicholas Sparks US-amerikanischer Schriftsteller 1965
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
Tagebucheintrag, 29. Dezember 1943. Zitat entnommen der Ausgabe des Lambert Schneider Verlags, Hamburg, 1958, S. 143. Übersetzer: Anneliese Schütz
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
„Ich singe gerne, trinke gerne, // Und liebe wohl, geliebt zu seyn.“
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Herein! Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 208
Jener dankte ihr herzlich dafür." (Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « M'amur e mun cors vus otrei / Vostre drue fetes de mei! / Cil l'en mercie bonement », Verse 115/116 http://web.archive.org/web/20080303175556/http://www.umanitoba.ca:80/faculties/arts/french_spanish_and_italian/m04.htm).
Lais, Bisclavret