
„Alles, was in die Tiefe geht, ist klar bis zur Durchsichtigkeit.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1899
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
Celibacy goes deeper than the flesh.
Quelle: This Side of Paradise
„Alles, was in die Tiefe geht, ist klar bis zur Durchsichtigkeit.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1899
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Die Stille Wiese. In: Was beliebt ist auch erlaubt. Wilhelm Busch. Sämtliche Werke II. Herausgegeben von Rolf Hochhuth. 12. Auflage, München, 2008. ISBN 3570030040. S. 183
Abenteuer eines Junggesellen
„Alles Denken, das in die Tiefe geht, endet in ethischer Mystik.“
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Aus meinem Leben und Denken. Leipzig: Meiner, 1931. S. 174
— Otto Dix deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus 1891 - 1969
Gespräch mit dem Porzellanrestaurator Richard Seyffarth, 1. Oktober 1962; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 255
— Gerhard Ludwig Müller deutscher römisch-katholischer Theologe und Kurienkardinal 1947
zu einem Interview von Robert Zollitsch im "Spiegel" http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,535708,00.html, zitiert im "Spiegel" http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,536080,00.html 18. Februar 2008
— Ludwig Marcuse deutsch-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1894 - 1971
„Möcht einen Herzallerliebsten haben, // und mich in seinem Fleisch vergraben.“
Chaos. Aus: Die Kuppel. Der Gedichte zweiter Teil. Berlin: Cassirer, 1920. S. 36.
„Die Liebe schneidet ins lebendige Fleisch.“
— Hugo Von Hofmannsthal, Der Schwierige
Der Schwierige, Helene, S. 141,
Der Schwierige (1921)
„Der Geist ist willig - Doch das Fleisch ist schwach“
— Unbekannter Autor
„Solange wir Fleisch essen, können wir uns nicht über Pelze beschweren.“
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
über Kampagnen gegen den Gebrauch von Pelzen, Stern Nr. 52/2008 vom 17. Dezember 2008, S. 127
„Die Konsonanten sind das Skelett und die Vokale das Fleisch der Wörter.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 25, § 313
Parerga und Paralipomena, Teil II
— Epikur Philosoph der Antike -341 - -269 v.Chr
Epikurs Philosophie der Freude, 4ter Hauptlehrsatz, Briefe, Hauptlehrsätze, Spruchsammlung, Fragmente, herausgegeben von Paul M. Laskowsky, Insel-Taschenbuch ISBN 3-458-32757-6
„Ich will fechten, // Bis mir das Fleisch gehackt ist von den Knochen. // Gebt meine Rüstung mir!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
5. Akt, 3. Szene / Macbeth
Original engl. "I’ll fight till from my bones my flesh be hacked. Give me my armor."
Macbeth - The Tragedy of Macbeth
— Thomas Eakins US-amerikanischer realistischer Maler 1844 - 1916
zu Weda Cook Addicks, über das Bild Die Klinik Agnew (siehe Bild rechts), zitiert in: Llyod Goodrich, "Thomas Eakins", Harvard University Press : Cambridge und London 1982, ISBN 0-674-88490-6, Bd. 2, S. 46, Übersetzung: .o
Original engl.: "They call me butcher, and all I was trying to do was to picture the soul of a great surgeon."
„Nichts war grausamer als ein Herz aus Fleisch und Blut, weil es wusste, was Schmerzen bereitet.“
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
The Inkheart Trilogy: Inkheart, Inkspell, Inkdeath
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Krieg und Frieden, übersetzt von Werner Bergengruen
Auferstehung, Krieg und Frieden
„Der Mensch besteht aus Knochen, Fleisch, Blut, Speichel, Zellen und Eitelkeit.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
Quelle: „Schnipsel“, 1973
"Was man den andern übel nimmt", in: "Uhu", 11, August 1929, S. 100