
— Herta Däubler-Gmelin deutsche Politikerin (SPD), MdB 1943
auf die Frage, ob sie Schwule und Lesben in ihrem Freundeskreis hätte, Stuttgarter Zeitung vom 10. August 2006
Men created civilization only to impress their girl friends
Attributed to Welles in Ebony magazine (August 1977) https://books.google.com/books?id=08sDAAAAMBAJ&q=%22men+created+civilization%22#v=snippet&q=%22men%20created%20civilization%22&f=false.
Disputed quotes
— Herta Däubler-Gmelin deutsche Politikerin (SPD), MdB 1943
auf die Frage, ob sie Schwule und Lesben in ihrem Freundeskreis hätte, Stuttgarter Zeitung vom 10. August 2006
— Dietrich Schwanitz deutscher Anglist und Schriftsteller 1940 - 2004
Männer: Eine Spezies wird besichtigt. Eichborn, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-8218-0858-6, Seite 25 http://books.google.de/books?id=_0HaAAAAMAAJ&q=heimisch.
„Kunst ist die Signatur der Zivilisation.“
— Beverly Sills US-amerikanischen Opernsängerinnen 1929 - 2007
„Ungleichheit war der Preis der Zivilisation.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
„Mit den Antiterrorkriegen demontieren wir unsere Zivilisation.“
— Jürgen Todenhöfer deutscher Politiker, MdB, Autor und Manager 1940
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 64
„Zivilisationen werden nicht ermordet, sondern begehen Selbstmord“
— Arnold J. Toynbee britischer Kulturtheoretiker und Geschichtsphilosoph 1889 - 1975
zitiert von Yann Arthus-Bertrand im Begleitbuch zum Dokumentarfilm Home: Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen, handeln. - Knesebeck Verlag, München 2009 - ISBN 978-3-86873-1149 - S. 172
„Die Zivilisation ist das unausweichliche Schicksal einer Kultur.“
— Oswald Spengler, buch Der Untergang des Abendlandes
Der Untergang des Abendlandes. Erster Band, S. 43,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit (1918)
„Zivilisation ist der Sieg der Überzeugung über die Gewalt.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Die Mathematik ist ein kulturelles Phänomen unserer Zivilisation“
— Rudolf Taschner österreichischer Mathematiker 1953
anlässlich der Eröffnung des math.space im Wiener Museumsquartier am 13. September 2002. Zitiert nach Klaus Kamolz: "Lustvolle Mathematik im Museumsquartier", Wochenmagazin Format, Ausgabe 32/2002 und in dem Artikel "Im math-space sind die Zahlen los. Kunst und Mathematik: Neue Zugänge in schöne Denk- und Spielbezirke." Hans Haider in: Die Presse, 13. September 2002
„Die Zivilisation ist eine ganz dünne Kruste über einem Vulkan.“
— Ernst Cassirer deutsch-schwedischer Philosoph 1874 - 1945
Cassirer im Gespräch mit seiner Tochter Anne Appelbaum, in: Die vergessene Tradition http://www.radio-feature.de/cassirer.html, hr2-Abendstudio, 9. April 1995.
„Barbarei und Zivilisation - Vorgericht und Nachspeise der Kultur.“
— Emil Gött deutscher Schriftsteller 1864 - 1908
Im Selbstgespräch
„Es gibt verschiedene Kulturen, aber nur eine Zivilisation, die europäische.“
— Kemal Atatürk türkischer Staatsgründer 1881 - 1938
zitiert in Bernd Rill: Kemal Atatürk, rowohlt Verlag 1985, S. 80
„Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
More Maxims of Mark, posthum veröffentlicht v. Merle Johnson, Privatdruck, New York 1927. Siehe auch:
Original engl.: "Civilization is a limitless multiplication of unnecessary necessaries."
Andere
— Ayn Rand, buch Der ewige Quell
S. 715
Original engl.: "Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage's whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men."
The Fountainhead
„Die Scharia trennt die Moslems von den Zivilisationen, die sich zu den Menschenrechten bekennen.“
— Bassam Tibi syrisch-deutscher Politikwissenschaftler 1944
Spiegel 37/1994, S. 172
„Kultur steht jenseits von Leben und Tod, Zivilisation zwischen ihnen.“
— Paul Bertololy deutscher Arzt und Schriftsteller 1892 - 1972
Aphorismen
— Leszek Kołakowski polnischer Philosoph und Schriftsteller 1927 - 2009
Mini-Traktate über Maxi-Themen
— José Ortega Y Gasset, buch Der Aufstand der Massen
Der Aufstand der Massen, S. 66 books.google https://books.google.de/books?id=6poH1lyK8voC&q=schritt
Der Aufstand der Massen
— Nicolás Gómez Dávila kolumbianischer Philosoph 1913 - 1994
Einsamkeiten. Glossen und Text in einem, S.115, Wien: Karolinger, 1987, ISBN 3-85418-034-9