„Musik hat keine Grenzen, aber ein gemeinsames Ende: Liebe und Rebellion.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
rebellion , liebe , musiker , grenze , musik , ende
Chavela Vargas Foto
Chavela Vargas 70
Mexikanische Sängerin 1919–2012

Ähnliche Zitate

Khalil Gibran Foto
Heraklit Foto

„Beim Kreisumfang ist Anfang und Ende gemeinsam.“

Heraklit (-535) griechischer vorsokratischer Philosoph
Max Reger Foto

„BACH ist Anfang und Ende aller Musik.“

Max Reger (1873–1916) deutscher Komponist, Pianist und Dirigent

Bach als Notenbild - Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach Spengler http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf; siehe auch http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube

John Locke Foto

„Rebellion ist das Recht der Menschen.“

John Locke (1632–1704) englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung

„Gefühl von Grenze darf nicht heißen: hier bist du zu Ende, sondern: hier hast du noch zu wachsen.“

Emil Gött (1864–1908) deutscher Schriftsteller

Zettelsprüche, Aphorismen

Hans Fallada Foto

„Denn so sind die Menschen: eine gemeinsame Furcht führt sie leichter zusammen als eine gemeinsame Liebe.“

Hans Fallada (1893–1947) deutscher Schriftsteller

Das Abenteuer des Werner Quabs, epubli 2018, S. 34, ISBN 9783746727042,

Truman Capote Foto

„Liebe ohne Geografie kennt keine Grenzen.“

Truman Capote (1924–1984) US-amerikanischer Schriftsteller
Jiddu Krishnamurti Foto
Ferdinand von Schill Foto

„Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.“

Ferdinand von Schill (1776–1809) preußischer Offizier

Ansprache auf dem Marktplatz von Arneburg an der Elbe am 12. Mai 1809 in Anspielung auf [Bibel Psalm, 73, 19, LUT] . Zitiert in: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 19. Auflage. Berlin, 1898. S. 525 f. http://www.susning.nu/buchmann/0559.html, nach Johann Christian Ludwig Haken: Ferdinand von Schill. Eine Lebensbeschreibung nach Original-Papieren. Zweites Bändchen. F.A. Brockhaus Leipzig 1824, S. 88 books.google http://books.google.de/books?id=SJMUAAAAQAAJ&pg=PA88&dq=schrecken

Benjamin Franklin Foto

„Rebellion gegen Tyrannen ist Gehorsam gegenüber Gott.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann

Ähnliche Themen