„Mit unserem "Kult der unmittelbaren Befriedigung" haben viele von uns "die Fähigkeit zu warten verloren".“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Zygmunt Bauman Foto
Zygmunt Bauman 70
britisch-polnischer Soziologe und Philosoph 1925–2017

Ähnliche Zitate

Elizabeth Taylor Foto
Anaïs Nin Foto
Alexander von Villers Foto

„Wie viel geht nicht Vielen auf so langem Wege verloren: Gesundheit, Kräfte, selbst Neigung und Fähigkeit, Einfaches zu genießen, dessen Duft am leichtesten verflüchtigt, eben weil er der feinste ist.“

Alexander von Villers (1812–1880) österreichischer Schriftsteller und Diplomat

Briefe eines Unbekannten, Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1887, an Warsberg, Pfingstmontag 1872, S. 155,

Friedrich Schiller Foto

„Der ernsteste Stoff muss so behandelt werden, dass wir die Fähigkeit behalten, ihn unmittelbar mit dem leichtesten Spiel zu vertauschen.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 22. Brief
Briefe und Sonstiges

Joanne K. Rowling Foto

„Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, […] die zeigen, wer wir wirklich sind.“

Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 343. ISBN 3-551-55168-5
Original engl.: "It is our choices that show what we truly are, far more than our abilities."

Henry Ford Foto

„Wenn wir uns durch das Leben bewegen, lernen wir die Grenzen unserer Fähigkeiten.“

Henry Ford (1863–1947) Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company
Stefan M. Gergely Foto

„Wenn Modelabels werden Kult,
ist daran nur die Werbung schuld?“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 301

Henry David Thoreau Foto
Fritz Mauthner Foto

„Die Kultursprachen haben die Fähigkeit verloren, den Menschen über das Gröbste hinaus zur Verständigung zu dienen. Es wäre Zeit, wieder schweigen zu lernen.“

Fritz Mauthner (1849–1923) deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller

Sprache und Psychologie, S. 215, , alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=927&viewmode=fullscreen&rotate=&scale=3.33&page=226
Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Band 1: Sprache und Psychologie

Sophie Scholl Foto

„Es war unsere Überzeugung, dass der Krieg für Deutschland verloren ist, und dass jedes Menschenleben, das für diesen verlorenen Krieg geopfert wird, umsonst ist.“

Sophie Scholl (1921–1943) deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich

Auszüge aus den Verhörprotokollen, Februar 1943; Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 1 Online unter bpb.de http://www.bpb.de/themen/5H3ZT3,1,0,Ausz%FCge_aus_den_Verh%F6rprotokollen_von_Sophie_Scholl.html#art1

Ähnliche Themen