
„Ich höre gerne zu. Ich habe viel beim Zuhören gelernt. Die meisten Leute hören nie zu.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Ich höre gerne zu. Ich habe viel beim Zuhören gelernt. Die meisten Leute hören nie zu.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Sie sprach soviel, dass ihre Zuhörer davon heiser wurden.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"So verschieden ist es im menschlichen Leben", in: "Die Weltbühne", 26. Mai 1931, S. 776
Die Weltbühne
— Manfred Wittich deutscher Schriftsteller, Journalist und Literarhistoriker 1851 - 1902
Die Kunst der Rede. Leipzig 1901. Zitiert nach: Allgemeine Deutsche Gärtner Zeitung. 1904, Nr. 26 http://library.fes.de/gewerkzs/gaertnerzeitung/1904/pdf/1904-026.pdf, Titelseite: Etwas von der Kunst der Rede.
„Es ist sehr selten, dass Menschen reden und zuhören können. Sehr wenige hören zu, ohne zu sprechen“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
— Ambrose Bierce, buch Des Teufels Wörterbuch
Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Des Teufels Wörterbuch
„Ich könnte entweder zusehen, wie es passiert, oder ein Teil davon sein.“
— Elon Musk US-amerikanischer Serienunternehmer 1971
„Wie sich der Teil zum Ganzen verhält, so die Ordnung des Teils zur Ordnung des Ganzen.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Aus dem Erzählen zeigt sich, ob jemand zu hören gewusst habe.“
— Johann Gottfried Herder deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik 1744 - 1803
Briefe zur Beförderung der Humanität
Briefe zur Beförderung der Humanität
„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“
— Xokonoschtletl Gomora mexikanischer Buchautor und Referent 1951
Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7
„Einmal ausgesprochen, fliegt ein Wort unwiderruflich davon.“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 1,18,71
Original lat.: "Semel emissum volat inrevocabile verbum."
„Ich habe das Gefühl, dass irgendwo in dir jemand ist, den niemand kennt“
— Alfred Hitchcock britischer Filmregisseur und -produzent 1899 - 1980
— Jakob Johann von Uexküll deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864 - 1944
Theoretische Biologie, S. 116.
Theoretische Biologie (1928)
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
verkürztes Zitat aus Metaphysik VII 17, 1041b
Ausführlicher: "Das, was aus Bestandteilen so zusammengesetzt ist, dass es ein einheitliches Ganzes bildet – nicht nach Art eines Haufens, sondern wie eine Silbe –, das ist offenbar mehr als bloß die Summe seiner Bestandteile. Eine Silbe ist nicht die Summe ihrer Laute: ba ist nicht dasselbe wie b plus a, und Fleisch ist nicht dasselbe wie Feuer plus Erde."
— Richard von Garbe deutscher Indologe 1857 - 1927
Die Samkhya-Philosophie, I. Allgemeines, 2. Die Aufgabe des Systems. Leipzig 2. Auflage 1917. S. 199f. zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009169229 und archive.org http://archive.org/stream/diesmkhyaphilos01garbgoog#page/n215/mode/2up mit Hinweis auf Paul Deussen: Sechzig Upanishad's des Veda. S. 272 books.google http://books.google.de/books?id=w4JIAAAAMAAJ&q=blinde: In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend,// Sich selbst als Weise, als Gelehrte wähnend,// So laufen ziellos hin und her die Toren,// Wie Blinde, die ein selbst auch Blinder anführt.