„Wenn man seine Beziehung zur Natur und zum offenen Himmel verliert, verliert er die Beziehung zu anderen Menschen.“

Letzte Aktualisierung 15. Oktober 2023. Geschichte
Themen
natur , menschen , off , beziehung
Jiddu Krishnamurti Foto
Jiddu Krishnamurti 78
spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895–1986

Ähnliche Zitate

Michel Foucault Foto

„Die Macht ist nicht etwas, was man erwirbt, wegnimmt, teilt, was man bewahrt oder verliert; die Macht ist etwas, was sich von unzähligen Punkten aus und im Spiel ungleicher und beweglicher Beziehungen vollzieht.“

Michel Foucault (1926–1984) französischer Philosoph

Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main 1983, 1. Auflage, ISBN 978-3-518-28316-5, S. 94.

Jacques Lacan Foto
Theodor W. Adorno Foto
Timothy Garton Ash Foto

„Man möchte freundschaftliche Beziehungen mit dem Himmel, vertiefte Partnerschaft mit der Erde, aber auch fruchtbare Zusammenarbeit mit der Hölle.“

Timothy Garton Ash (1955) britischer Historiker

zitiert bei Herbert Kremp: Die hohe Kunst des Genscherismus, Die Welt 21.03.2007, welt.de http://www.welt.de/politik/article770268/Die_hohe_Kunst_des_Genscherismus.html
"the author has described Genscherism, in jest, as the attempt to have friendly relations with heaven, a deepening partnership with the earth, but also fruitful co-operation with hell." - In Europe's Name - Germany and the Divided Continent. Jonathan Cape 1993. p. 601

Zygmunt Bauman Foto
Martin Buber Foto

„Beziehung beruht auf Gegenseitigkeit.“

Martin Buber (1878–1965) österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor

Weisheiten der Welt

Jacques Lacan Foto

„Die sexuelle Beziehung besteht nicht.“

Jacques Lacan (1901–1981) französischer Psychiater und Psychoanalytiker
Freddie Mercury Foto
Barbara Prammer Foto

„Ich wehre mich nicht gegen eine Beziehung, bin aber auch ohne glücklich.“

Barbara Prammer (1954–2014) österreichische Politikerin

im ersten Interview als Nationalratspräsidentin für die Zeitschrift NEWS https://www.news.at/a/woman-barbara-prammer-wie-erste-nationalratspraesidentin-187979

Herbert Marcuse Foto

„Die Beziehungen der Menschen untereinander werden zunehmend vom maschinellen Arbeitsprozeß vermittelt.“

Herbert Marcuse (1898–1979) deutsch-amerikanischer Philosoph und Soziologe

Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technologie, in: Schriften, Bd. 3, Springe 2004, S. 292 f.

Ähnliche Themen