
„In diesem Team haben wir alle ein gemeinsames Ziel: meinen Job zu behalten.“
— Lou Holtz US-amerikanischer American-Football-Trainer 1937
— Lou Holtz US-amerikanischer American-Football-Trainer 1937
— Michael E. Porter US-amerikanischer Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaft 1947
— Brian Tracy US-amerikanischer Sachbuch-Autor 1944
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Übersetzung: Marianne Schneider
Wörtlicher (und vollständiger): "Obwohl das menschliche Genie in verschiedenen Erfindungen mit verschiedenen Mitteln zu einem und demselben Ziel antwortet, wird es nie eine Erfindung weder schöner, noch leichter, noch kürzer als die der Natur finden, weil in ihren Erfindungen nichts fehlt und nichts überflüssig ist." - 1910/11? http://books.google.de/books?id=vVwXAQAAIAAJ&q=genie
Original: "Anchorachè lo ingiegnio vmano faccia inuentioni varie, rispondendo con uari strumenti a un medesimo fine, mai esso troverà inuentione più bella, né più facile, né più brieue della Natura, perché nelle sue invenzioni nulla manca e nulla è superfluo [...]" - Codex Windsor 19115r, Richter II no. 837 p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=A7dUhbBfmzMC&pg=PA126.
— Carl Gustav Jacob Jacobi deutscher Mathemetiker 1804 - 1851
Übersetzung in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Bände 26-27, G. Reimer, Berlin 1918, S. 218, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=JX9IAQAAMAAJ&dq=%22das+einzige+ziel+der+Wissenschaft%22
Original franz.: "Il est vrai que M. Fourier avait l'opinion que le but principal des mathématiques était l'utilité publique et l'explication des phénomènes naturels; mais un philosophe comme lui aurait dû savoir que le but unique de la science, c'est l'honneuer de l'esprit humain, et que sous ce titre, une question de nombres vaut autant qu'une question du système du monde." - Jacobi an Legendre, Königsberg, 2. Juli 1830, in: C. G. J. Jacobi's Gesammelte Werke, Hrsg. C. W. Borchardt, G. Reimer, Berlin 1881, S. 454f.,
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
"Über die Macht Gottes"
— Elon Musk US-amerikanischer Serienunternehmer 1971
— Swami Vivekananda hinduistischer Mönch und Gelehrter 1863 - 1902
Complete Works of Swami Vivekananda, Advaita Ashrama, Calcutta, 1963 Band IV, Seite 52, Original Übersetzung von Frank Ziesing, Eine Sammlung von Vivekanandas Aussagen http://www.ramakrishna.de/vivekananda/natuerlichereligion.php ( CC BY 3.0 DE http://www.ramakrishna.de/sonstiges/impressum_.php)
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
— Richard Branson britischer Unternehmer und Ballonfahrer 1950
— Carlos Slim Helú mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche 1940