„Weinen heißt, die Tiefe der Trauer zu verringern.“

Original

To weep is to make less the depth of grief.

Quelle: King Henry VI, Part 3

Letzte Aktualisierung 26. Mai 2024. Geschichte
Themen
verringern , trauer , tief , wein , weinen
William Shakespeare Foto
William Shakespeare 187
englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564–1616

Ähnliche Zitate

Sunzi Foto

„Tiefes Wissen heißt, der Störung vor der Störung gewahr sein.“

Sunzi (-543–-495 v.Chr) chinesischer General und Militärstratege
Alexandre Vinet Foto
Friedrich Nietzsche Foto

„Trauer ist ja nichts, was aufhört, Trauer ist etwas, das wir in unser Leben integrieren können.“

Carmen Mayer (1950) deutsche Schriftstellerin

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/medien/trauer-fussball-fanzine-carmen-mayer-1.5094497

Jürgen Vogel Foto

„Ich kann nichts. Außer einem: Ich traue mich.“

Jürgen Vogel (1968) deutscher Schauspieler

Interview im Focus http://www.focus.de/kultur/medien/medien-ich-kann-nichts-ich-traue-mich_aid_387252.html, Ausgabe 15/2009, S. 97

Friedrich Theodor Vischer Foto

„Menschen, die einander ohne tatsächlich klaren Grund nicht trauen, trauen sich selber nicht.“

Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 40. Gesamt-Auflage. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1908. S. 505.

Stefan M. Gergely Foto

„Weine genießen ist besser als Weinen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 215

Aldous Huxley Foto

„Je mehr sich politische und wirtschaftliche Freiheit verringern, desto mehr pflegt die sexuelle Freiheit sich kompensatorisch auszuweiten.“

Schöne neue Welt, Vorwort, 1946
"As political and economic freedom diminishes, sexual freedom tends compensating to increase."

Peter Altenberg Foto

„Nicht um die Geliebte weine, die Du verloren // – um Die weine, die Dir [geblieben] sind!“

Peter Altenberg (1859–1919) österreichischer Schriftsteller

De libertate. In: Was der Tag mir zuträgt. 55 neue Studien. Berlin: Fischer, 1901. S. 65. ÖNB-ANNO http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=2&teil=0403&seite=00000065&zoom=2

Ähnliche Themen