
Seite 19/19
Regierungserklärung 28. Oktober 1969
The best argument against democracy is a five-minute conversation with the average voter
Attribution debunked in Langworth's Churchill by Himself. First known appearance is in a 1992 usenet post https://groups.google.com/forum/message/raw?msg=rec.arts.comics.misc/EMj3ZowKq1U/E0dsEBwdZEgJ.
Misattributed
Quelle: Google books link https://books.google.com/books?id=vbsU21fEhLAC&q=average+voter#v=snippet&q=average%20voter&f=false
Seite 19/19
Regierungserklärung 28. Oktober 1969
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/guru-william-li-ueber-gesunde-ernaehrung-und-superfoods-16650063.html
Wer's glaubt, wird selig, Politische Satiren, S.15, Bastei Lübbe, 2000, ISBN 3-404-14799-0
„Unwissenheit ist kein Argument.“
zugeschrieben von Friedrich Engels, "Anti-Dühring", Kap. IX
„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“
„Ich verschwende keine Zeit auf Argumente.“
„Aus dem Zorn entsteht der Streit, aus dem Streit das Gespräch, aus dem Gespräch die Tat.“
Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung, 1. (1946) Nr. 5, S. 105-108 (Schlusssatz) und in Rechtsphilosophie Band III, C.F. Müller Heidelberg, 3. Aufl. 1990, S. 93 /books.google https://books.google.de/books?id=VJr8LJfJdhgC&pg=PA93&lpg=PA93
Gespräch mit dem Porzellanrestaurator Richard Seyffarth, 1. Oktober 1962; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 255
Ansprache auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985. In: Ansprachen, Plenarvorträge, Berichte. Herausgeber Albrecht Schöne. Niemeyer 1986 ISBN 978-3-484-10524-9. S. 7