
„Summ summ summ! / Bienchen summ herum!“
Biene, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 559
Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 2, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 20.
„Summ summ summ! / Bienchen summ herum!“
Biene, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 559
„Wir sind die Summe unserer Entscheidungen…“
„Wer für hohe Ideen lebt, muß vergessen, an sich selbst zu denken.“
Ein Vermächtnis, Kap. 37, Hohe Häupter. gutenberg. spiegel. de
„Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Leistungen.“
Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft. Lahr, 2004, ISBN 3-501-05180-8
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“
verkürztes Zitat aus Metaphysik VII 17, 1041b
Ausführlicher: "Das, was aus Bestandteilen so zusammengesetzt ist, dass es ein einheitliches Ganzes bildet – nicht nach Art eines Haufens, sondern wie eine Silbe –, das ist offenbar mehr als bloß die Summe seiner Bestandteile. Eine Silbe ist nicht die Summe ihrer Laute: ba ist nicht dasselbe wie b plus a, und Fleisch ist nicht dasselbe wie Feuer plus Erde."
„Freiheit ist eine Summe mikroskopischer Unfreiheiten.“
Die Sozialisten, Roman, Verlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig 1887, S. 172, UB Paderborn http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/pageview/1202846
„Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.“
„Wald ist mehr als die Summe der Bäume.“
Horst Stern, Unerledigte Einsichten - Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. Nr. 4). Lit Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8258-3397-6, S. 269
Meister Joachim Pausewang, Kolbenheyer-Gesellschaft, 1958, ISBN 3926974206
Quelle: Werner von Siemens, in: „Positive Vorschläge zu einem Patentgesetz. Denkschrift der Ältesten der Kaufmannschaft zu Berlin“, 13. Oktober 1863