„Was einer ist, was einer war, // Beim Scheiden wird es offenbar. // Wir hörens nicht, wenn Gottes Weise summt, // Wir schaudern erst, wenn sie verstummt.“
Was einer ist. books.google http://books.google.de/books?id=9G8MAQAAIAAJ&q=scheiden
Ähnliche Zitate

„Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, // Gab mir ein Gott, zu sagen wie ich leide.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Torquato Tasso
Torquato Tasso, V, 5 / Tasso. In: Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Neunter Band, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1828, S. 244, Google Books https://books.google.de/books?id=hq61AAAAIAAJ&pg=PA244&dq=%22Und+wenn+der+Mensch%22
Andere Werke
„so höre denn, was zu hören lohnt: es fürchte der weise die nacht ohne mond.“
— Patrick Rothfuss US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller 1973

„Ich höre gerne zu. Ich habe viel beim Zuhören gelernt. Die meisten Leute hören nie zu.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Liebende scheiden wohl traurig, noch trauriger Leib sich von der Seele;
Doch am traurigsten ist es, von Gott auf ewig zu scheiden“
— Johannes Butzbach deutscher Benediktiner und Schriftsteller, Prior des Klosters Laach 1477 - 1516
Johannes Butzbach: Wanderbüchlein des Johannes Butzbach, genannt Piemontanus, 1506, auf Grundlage der Übersetzung von D.J. Becker (1869), Union Verlag Berlin (keine Jahresangabe), S. 32

„Beim ersten Aufkommen von Hitler hörte man vom Präsidenten der Reichsbank die Bemerkung: »Dieser Mann ist die Folge des Versailler Diktats, und ich fürchte, man wird noch mit Entsetzen von ihm hören.«“
— Hjalmar Schacht deutscher Politiker, Bankier, Minister und Reichsbankpräsident 1877 - 1970
Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais. Erinnerungen an Ebert und Hindenburg 1919-1934, Bechtle Verlag, Esslingen 1988, S. 139 books.google http://books.google.de/books?id=SCgfAAAAMAAJ&dq=%22Beim+ersten+Aufkommen%22
Zugeschrieben

„Der Albtraum fängt erst beim Aufwachen an.“
— André Franquin belgischer Zeichner und Autor 1924 - 1997
André Franquin: "Schwarze Gedanken", dt. Neuauflage, Carlsen 2005, S.49

„Beim wunderbaren Gott! - Das Weib ist schön!“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Dom Karlos II, 8 / Karlos, S. 152 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/162
Dom Karlos (1787)
„Die Deutschen hören erst auf zu kämpfen, wenn sie nach dem Spiel im Bus sitzen.“
— Rein van Duijnhoven niederländischer Fußballtorhüter 1967
über die Fußballnationalmannschaft, kicker, 34/2004

„Aber der Mensch, der Mensch fängt erst beim Leutnant an […]“
— Carl Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
Der Hauptmann von Köpenick, ein deutsches Märchen in 3 Akten. Berlin : Propyläen-Verlag, 1930. S. 72
„Der Gipfel zwingt erst zur Bewährung beim Blick in die Tiefe.“
— Hans Arndt österreichischer Architekt, Zivilingenieur und Konsulent für Hochbau 1904 - 1971
Im Visier, Erfahrenes Wissen

„Ich denke, Gott hat beim Erschaffen des Menschen seine Fähigkeit etwas überschätzt.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900

„Dumme Dinge hören auf, albern zu sein, wenn sie von vernünftigen Menschen auf unverschämte Weise getan werden.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817

„Gott wird für jede Seele wie ihre erste Liebe aussehen, weil er ihre erste Liebe ist.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963

„Die Wirklichkeit eines anderen Menschen liegt nicht darin, was er dir offenbart, sondern in dem, was er dir nicht offenbaren kann. Wenn du ihn daher verstehen willst, höre nicht auf das, was er sagt, sondern vielmehr auf das, was er verschweigt.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Die Gesellschaft spricht und jeder Mann hört zu, die Berge sprechen und die weisen Männer hören zu.“
— John Muir schottisch-US-amerikanischer Universalgelehrter 1838 - 1914

„Wo Gott als Gott erkannt wird, dort will er als erstes den Dank seiner Geschöpfe.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

„Mir fehlt etwas, wenn ich keine Musik höre, und wenn ich Musik höre, fehlt mir erst recht etwas. Dies ist das Beste, was ich über Musik zu sagen weiß.“
— Robert Walser deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller 1878 - 1956

„Und alle Götter lachten damals und wackelten auf ihren Stühlen und riefen: »Ist das nicht eben Göttlichkeit, dass es Götter, aber keinen Gott giebt?« Wer Ohren hat, der höre.“
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
3. Teil; Von den Abtrünnigen
Also sprach Zarathustra

„Es muss vor allem einen ersten Beweger geben - und diesen nennen wir Gott.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274