
„Jeder Engländer ist eine Insel.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99
„Jeder Engländer ist eine Insel.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99
Das allgemeine Brouillon, Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99
„In England funktioniert alles umgekehrt.“
— George Mikes britischer Schriftsteller ungarischer Herkunft 1912 - 1987
How to be an Alien. London 1946, 33. Auflage 1966, S. 14. Übersetzung: Wikiquote
Original engl.: "In England everything is the other way round."
„Die Kontinentaleuropäer haben Sex; die Engländer haben Wärmflaschen.“
— George Mikes britischer Schriftsteller ungarischer Herkunft 1912 - 1987
How to be an Alien. London 1946, 33. Auflage 1966, S. 29. Übersetzung: Wikiquote
Original engl.: "Continental people have sex life; the English have hot-water bottles."
„England ist die Heimat der abgestandenen Ansichten.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "England is the home of lost ideas."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
„Zum Glück ist Denken nicht ansteckend, jedenfalls nicht in England.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Fortunately, in England at any rate, thought is not catching."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
„Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer thut das“
— Friedrich Nietzsche, buch Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert
Twilight of the Idols (1888)
— Stefan Zweig österreichischer Schriftsteller 1881 - 1942
Maria Stuart. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1996, S. 69. gutenberg.spiegel.de, Kapitel 5, Heimkehr nach Schottland http://gutenberg.spiegel.de/buch/maria-stuart-6862/5
Maria Stuart (1935)
„In England bist du als Musiker, was du in Deutschland als Herzchirurg bist – oben angekommen.“
— Herbert Grönemeyer deutscher Musiker und Schauspieler 1956
Interview mit dem Spiegel Nr. 9/2007, S. 184
„Harold Waring war wie viele andere Engländer ein schlechter Linguist.“
— Agatha Christie englische Krimi-Schriftstellerin 1890 - 1976
„England und Amerika sind zwei Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950
Reader’s Digest, November 1942; für Shaw nicht belegbar, jedoch hatte Oscar Wilde schon vorher in "Das Gespenst von Canterville" einen ähnlichen Gedanken. Popular misquotes - 'the things they never said'. http://www.phrases.org.uk/quotes/misquotes/
Original engl.: "England and America are two countries divided by a common language." auch mit "United States" und "Great Britain"
Zugeschrieben
„Wir [Engländer] haben nahezu alles mit Amerika gemeinsam, außer natürlich die Sprache.“
— Oscar Wilde, buch Das Gespenst von Canterville
Das Gespenst von Canterville, Kap. 1; ähnliches wird oft George Bernard Shaw zugeschrieben
Original engl.: "We have really everything in common with America nowadays, except, of course, language."
Das Gespenst von Canterville - The Canterville Ghost
— Kurt Huber deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mitglied der W… 1893 - 1943
Verhörprotokoll, 16. April 1943; weisse-rose-studien.de http://www.weisse-rose-studien.de/48045.html
„Pferde, Motoren und Frauen - die drei erstklassigen Spielzeuge, die England hervorbringt.“
— John Knittel Schweizer Schriftsteller 1891 - 1970
Der Commandant
— Fritz Mauthner deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller 1849 - 1923
An Gustav Landauer, 14. November 1914. In: Gustav Landauer, Fritz Mauthner, Briefwechsel 1890-1919, Bearb. Hanna Delf, C.H.Beck, München 1994, ISBN 3-406-38657-1, S. 295, books.google.de https://books.google.de/books?id=y9PaNdgUD7oC&pg=PA295&lpg=PA295&dq=%22Wenn+ich+mit+einem+Fingerdruck+England+in+die+Luft+sprengen+k%C3%B6nnte%22
Andere Werke
— Jimmy Wales Gründer von Wikipedia 1966
Interview mit SPIEGEL ONLINE http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,335301,00.html vom 7. Januar 2005
— Karl Marx deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist 1818 - 1883
Das Elend der Philosophie, Marx/Engels, MEW Bd. 4, S. 125
Über andere Personen
— Friedrich Kellner deutscher Sozialdemokrat, Justizinspektor und Tagebuchautor 1885 - 1970
Tagebucheintrag, 1. Mai 1945