
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
Anne Frank Gesamtausgabe: Das Tagebuch | Die Kurzgeschichten
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
Anne Frank Gesamtausgabe: Das Tagebuch | Die Kurzgeschichten
„Es gibt weniger Menschen, nicht für das, was sie sind, sondern dafür, warum sie es sind.“
— Eugene James Martin US-amerikanischer Maler 1938 - 2005
„Manchmal wird ein weniger benutzter Pfad aus irgendeinem Grund weniger genutzt.“
— Jerry Seinfeld US-amerikanischer Schauspieler und Comedian 1954
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
— Ibn Gabirol jüdischer Dichter und Philosoph 1021 - 1058
Die Königskrone (Keter Malchūt), dritte Abteilung - Der Mensch, IV, Verse 118f., metrisch übersetzt von Leopold Stein, Frankfurt 1838.
„Es ist ein Glück für die Welt, dass die wenigen Menschen zu Beobachtern geboren sind.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Beiträge zu Lavaters Physiognomischen Fragmenten
Andere Werke
„Es gibt Milliarden von Menschen. Warum gibt es so wenig Menschlichkeit?“
— Walter Ludin Schweizer katholischer Theologe, Kapuziner, Priester, freischaffender Journalist, Redaktor und Buchautor 1945
Quergedanken."
„Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 60
Aphorismen
„Ein Buchladen ist einer der wenigen Beweise dafür, dass es noch Leute gibt, die denken.“
— Jerry Seinfeld US-amerikanischer Schauspieler und Comedian 1954
„Es ist sehr selten, dass Menschen reden und zuhören können. Sehr wenige hören zu, ohne zu sprechen“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Es gibt wenig Wahrheit in den Worten eines Menschen, der nur weiß, wie viel er berührt hat.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Arnold Schönberg, buch Harmonielehre
Arnold Schönberg: Harmonielehre, Universal Edition Wien 1922, S. V https://books.google.de/books?id=1dQ5AAAAIAAJ&q=blamieren ( Vorwort https://books.google.de/books?id=1dQ5AAAAIAAJ&q=vollmensch)
„Der Mensch braucht nur wenig; und auch dieses Wenige nicht lange.“
— Edward Young englischer Dichter 1683 - 1765
Klagen, 4. Nacht. In: Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Übersetzt von Johann Arnold Ebert. Band 1. Leipzig: Schwickert, 1790, S. 284 f., Vers 118
Original engl.: "Man wants but Little; nor that Little, long."