„Gewiß wird das hier früher, dort später offenbar. Das läßt sich schon bei Ortswechseln beobachten. In Städten und Landschaften, in denen sich die speziellen Arbeitscharaktere der Perfektion nähern, verändert sich deutlich außer der Lebensform und -führung der Habitus, und zwar nicht nur physiognomisch und charakterologisch, sondern auch auf anthropologisch meßbare Art. Wie etwa im Zuge der Klimaänderung das Abschmelzen der Gletscher meßbar geworden ist, so sind es hier anatomische und morphologische Details, vom Psychologischen ganz abgesehen.“
Themen
gletscher , art , landschaft , führung , zug , perfektion , spät , ganz , außen , beobachter , deutlich , früh , stadt , detail , nah , speziell , gewissenErnst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998Ähnliche Zitate


„Das Universum lässt keine Perfektion zu.“

„Früher oder später erwartet jeden der Tod.“
Elegien Buch 2, XXVIIIc 12 und Buch 3, XVIII 26
Original lat.: "longius aut propius mors sua quemque manet

„Jeder Schweizer trägt seine Gletscher in sich.“
Stirb und werde. Deutsch von Johanna Borek. Gesammelte Werke, Bd. 1/1. Stuttgart 1989. S. 328
Original franz.: "tout Suisse porte en soi ses glaciers" - Si le grain ne meurt (1926). p. 266 oasisfle.com/ebook http://www.oasisfle.com/ebook_oasisfle/gide_si_le_grain_ne_meurt.pdf
„Früher hatten Eltern etwa 4 Kinder. Heute haben Kinder etwa 4 Eltern.“
http://www.arno-backhaus.de/03c1989c9207b9b1f/

Und es entsprang ein Fluß in Eden. Goldmann Verlag, 1998, ISBN 3-442-12784-x. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 151
"The universe that we observe has precisely the properties we should expect if there is, at bottom, no design, no purpose, no evil, no good, nothing but pitiless indifference."
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995)