„Wenn Affen Klavierspielen können, warum sollten Menschen nicht dazu singen?“

—  John Lennon

Letzte Aktualisierung 23. Dezember 2021. Geschichte
Themen
affe , menschen , singen
John Lennon Foto
John Lennon 61
britischer Musiker 1940–1980

Ähnliche Zitate

Walt Disney Foto

„Warum etwas sagen, wenn man es singen kann?“

Walt Disney (1901–1966) US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger
Friedrich Nietzsche Foto
Friedrich Nietzsche Foto
Udo Lindenberg Foto

„Ich wollte ja nicht für ihn oder die SED singen, sondern für die Menschen.“

Udo Lindenberg (1946) deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Kunstmaler

über seine Auftrittsverbote in der DDR und Erich Honecker, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 47, rendezvous_mit_einem_steiff_tier.html http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/567/rendezvous_mit_einem_steiff_tier.html
Interview Hannes Ross und Oliver Fuchs. Stern Nr. 13/2008 http://wap.stern.de/op/stern/de/ct/-X/detail/politik/Udo-Lindenberg-Jan-Delay-Wir-Nasensound/615113/, Rendezvous mit einem Steiff-Tier (Protokoll: Florian Harms, einestages.spiegel.de 2007/8)

August von Platen Foto

„So lasst uns noch einmal vereint // Die vollen Gläser schwingen; // Der Abschied werde nicht geweint, // Den Abschied sollt ihr singen.“

August von Platen (1796–1835) deutscher Dichter

Trinklied. Aus: Werke. Bd. 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1847. S. 67

Kase.O Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto
Friedrich Gottlieb Klopstock Foto

„Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.“

Der Messias. Halle: Hemmerde, 1751. Seite 3

„Ich aber, ich singe für mich allein, singe nur vor den Zypressen hier.“

Synesios von Kyrene (370–413) Philosoph der Antike

Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41

Friedrich Torberg Foto

„Was ein Mann schöner ist wie ein Aff', ist ein Luxus!“

Friedrich Torberg (1908–1979) österreichischer Schriftsteller und Journalist

Die Tante Jolesch, 27. Aufl., München 2004

Ähnliche Themen