
„Ich möchte nicht als geschlagener Champion in Erinnerung bleiben.“
— Rocky Marciano amerikanischer Boxer 1923 - 1969
„Ich möchte nicht als geschlagener Champion in Erinnerung bleiben.“
— Rocky Marciano amerikanischer Boxer 1923 - 1969
— Rosa Parks US-amerikanische Bürgerrechtlerin 1913 - 2005
„In der Erinnerung scheint alles zu Musik zu geschehen.“
— Tennessee Williams US-amerikanischer Schriftsteller 1911 - 1983
„Manchmal erkennt man den Wert eines Augenblick erst dann, wenn er zur Erinnerung wird.“
— Theodor Seuss Geisel US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner 1904 - 1991
„Ich möchte ohne Facelifting alt werden. Ich möchte den Mut haben, meinem Gesicht treu zu bleiben.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Mit einem Bild möchte ich etwas Tröstliches sagen, so wie Musik tröstlich ist.“
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
Brief an Theo van Gogh. Arles, 3. September 1888
Original franz.: "Et dans un tableau je voudrais dire quelque chose de consolant comme une musique." - vangoghletters.org http://www.vangoghletters.org/vg/letters/let673/letter.html
„Ich möchte wie Evita einen Musikfilm drehen, aber mit guter Musik.“
— Elton John britischer Musiker 1947
— Joe Biden US-amerikanischer Politiker 1942
Der Demokrat wirft Trump vor, dass viele Amerikaner ohne sein Missmanagement der Pandemie noch am Leben wären.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/us-wahl-trump-biden-1.5081366
— Walter Kempowski deutscher Schriftsteller 1929 - 2007
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"
„Es ist leicht, ein Album mit guten Songs zu erstellen, aber ich möchte, dass das Set Wert hat.“
— Rihanna barbadische Sängerin 1988
„Ein ganzes aus notwendigen Substanzen ist unmöglich.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 18
— Henning Mankell, buch Hunde von Riga
Hunde von Riga, S. 246. Übersetzer: Barbara Sirges, Paul Berf. München, 2000. ISBN 3-423-20700-0