
— Oskar Schindler sudetendeutscher Industrieller, der etwa 1200 Juden vor dem Tod bewahrte 1908 - 1974
— Oskar Schindler sudetendeutscher Industrieller, der etwa 1200 Juden vor dem Tod bewahrte 1908 - 1974
— Miguel de Unamuno spanischer Philosoph 1864 - 1936
Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, ISBN 3-85420-442-6, S. 18
„Wir wollen immer, was andere Leute haben und andere wollen, was wir haben.“
— Rihanna barbadische Sängerin 1988
„Der Lohn der Tugenden liegt in ihnen selbst.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
(lat) virtutum omnium pretium in ipsis est.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), X, LXXXI, 19
„Wegen jeden Lebewesens gibt es Lohn!“
— Mohammed Religionsstifter des Islam 570 - 632
Sahih Muslim, 4162; gemeint ist: Gute Taten gegenüber Tieren werden belohnt
Original arab.: "في كل كبد رطبة أجز"
„Wenn die Leute mir zustimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muss mich irren.“
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 3. Akt, Cecil Graham
Original engl.: "Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
„Sie haben immer eine Wahl. Es ist nur so, dass manche Leute die falsche machen.“
— Nicholas Sparks US-amerikanischer Schriftsteller 1965
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren XIII, 105
Original lat.: "Ille crucem sceleris pretium tulit, hic diadema."
„Man sollte nur Bücher, die sich zu lesen lohnen, Bücher nennen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
„Böses Gewerbe bringt bösen Lohn.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
„Leute mit kleiner Seele versuchen immer, die anderen herabzusetzen.“
— Carlos Ruiz Zafón, buch Der Gefangene des Himmels
The Prisoner of Heaven
„Kann es sein, dass wir nicht frei sind? Es könnte sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Morgen, morgen! nur nicht heute! // Sprechen immer träge Leute.“
— Christian Felix Weiße deutscher Schriftsteller und Pädagoge 1726 - 1804
Aus dem Lied "Der Aufschub" in: "Lieder für Kinder", 1767; in der Form Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. sprichwörtlich geworden
— Franz-Josef Strauß deutscher Politiker (CSU), MdL, MdB, MdEP 1915 - 1988
Ich bin der geborene Anti-Rhetor. [13497826]
„Die guten Leute sind, wenn wir etwas darüber nachdenken, immer glückliche Menschen.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— Franklin Delano Roosevelt Präsident der Vereinigten Staaten 1882 - 1945
Original engl.: "no business which depends for existence on paying less than living wages to its workers has any right to continue in this country ... and by living wages I mean more than a bare subsistence level - I mean the wages of decent living." - Statement on the National Industrial Recovery Act, June 16, 1933. Franklin D. Roosevelt Presidential Library and Museum http://docs.fdrlibrary.marist.edu/ODNIRAST.HTML