„Denn reiner Wille, ohne Sinn und Zweck, befreit von der Lust am Ergebnis, ist in jeder Hinsicht perfekt.“

Original

For pure will, unassuaged of purpose, delivered from the lust of result, is every way perfect.

Quelle: The Book of the Law

Letzte Aktualisierung 24. Juli 2021. Geschichte
Themen
zweck , hinsicht , ergebnis , wille , lust
Aleister Crowley Foto
Aleister Crowley 8
britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger 1875–1947

Ähnliche Zitate

Stephen Hawking zitat: „Arbeit gibt dir Sinn und Zweck und das Leben ist ohne sie leer.“
Stephen Hawking Foto
Rainer Maria Rilke Foto

„Rose, oh reiner Widerspruch, Lust, // Niemandes Schlaf zu sein unter soviel // Lidern.“

Rainer Maria Rilke (1875–1926) österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier

Grabinschrift, testamentarisch festgelegt am 27. Oktober 1925. Nach: Joachim Wolff, Rilkes Grabschrift, Stiehm, Heidelberg 1983, S. 24, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=I003AAAAMAAJ&dq=Rose%2C+oh+reiner+Widerspruch%2C+Lust%2C+Niemandes+Schlaf+zu+sein+unter+soviel+Lidern.%22
Andere Werke
Variante: Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.
Quelle: The Selected Poetry of Rainer Maria Rilke

Aristoteles Foto
Sophie Mereau Foto
Arthur Schopenhauer Foto
Gérard Depardieu Foto

„Obelix passt perfekt zu mir, weil auch ich in eine Art Zaubertrank gefallen bin, ein Kessel gefüllt mit unbändiger Lust am Leben, einer Liebe zum Dasein, die alles umfängt und verschlingt.“

Gérard Depardieu (1948) französisch-russischer Schauspieler

über seine Rolle als Obelix, Spiegel Nr. 2/2007 vom 8. Januar 2007

Friedrich Nietzsche Foto
Michail Bakunin Foto

„Die Lust der Zerstörung ist gleichzeitig eine schaffende Lust.“

Michail Bakunin (1814–1876) russischer Revolutionär und Anarchist

Über die Reaktion in Deutschland

Johannes von Tepl Foto

„Der Tod: Der Lust folgt Unlust, Abscheu dem Begehren. // Das ist des Lebens Lauf und Ende. Willst du // Vor Klugheit gackern, lerne das begreifen.“

"Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 53

Ähnliche Themen