„Der Wein ist die Milch der Alten.“
Ähnliche Zitate

„Wie nämlich nicht jeder Wein, so wird nicht jeder durch hohes Alter sauer.“
— Cícero, buch Cato maior de senectute
Cato Maior de senectute (Cato der Ältere über das Alter) XVIII, 65
Original lat.: "Ut enim non omne vinum, sic non omnis natura vetustate coacescit."
Sonstige
„Bei den Menschen ist es wie beim Wein, je älter, umso mehr Reife.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942

— Bastian Sick deutscher Journalist, Sachbuchautor und Sprachkritiker 1965
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 5, ISBN 9783462044959., S. 75.

„Der Trübsal süße Milch, Philosophie“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
3. Akt, 3. Szene 55 / Bruder Lorenzo
Original engl. "Adversities sweete milke, philosophie"
Romeo und Julia - Romeo and Juliet

„Gegen Kälte ist milch Pfefferminz tee gut! “
— Rudolf Heß deutscher Politiker (NSDAP), MdR 1894 - 1987

„Also, bei uns im Team wird eigentlich nur Milch getrunken. Logisch, oder?“
— Erik Zabel deutscher Radrennfahrer 1970
auf die Frage, ob es nach der Tour de France 2006 in Zabels Team »Milram« Champagner gäbe oder nicht, ZDF Sport Extra vom 22. Juli 2006.

„Ihr Europäer scheint nur Milch statt Blut in den Adern zu haben.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Candide oder Die beste der Welten, Kap. 11 / Die Alte
Original: Original franz.: "Il semble que vos Européens aient du lait dans les veines;"

„Ich bin dankbar für das Lachen, außer wenn Milch aus meiner Nase kommt.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935

„Nicht um die Geliebte weine, die Du verloren // – um Die weine, die Dir [geblieben] sind!“
— Peter Altenberg österreichischer Schriftsteller 1859 - 1919
De libertate. In: Was der Tag mir zuträgt. 55 neue Studien. Berlin: Fischer, 1901. S. 65. ÖNB-ANNO http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=2&teil=0403&seite=00000065&zoom=2

„[…] in gährend Drachengift hast du // Die Milch der frommen Denkart mir verwandelt, […]“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 185
Wilhelm Tell (1804)
„Die Freundschafft, die der Wein gemacht, // Würckt wie der Wein, nur eine Nacht.“
— Friedrich von Logau Dichter des Barock 1605 - 1655
Wein-Freundschafft. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, I,3,92. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 77.