„Mit Worten richtet man mehr aus als mit Händen.“
Ähnliche Zitate
„Wer gut zu reden versteht, der richtet sich mit seinen Worten nach den Umständen.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 220

— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, II, Nr. 3. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 563.
Die Weisheit des Brahmanen

„Heut' ballt man nur die Hände, man faltet sie nicht mehr.“
— Ferdinand Freiligrath deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer 1810 - 1876
Wien http://www.zeno.org/Literatur/M/Freiligrath,+Ferdinand/Gedichte/Neuere+politische+und+soziale+Gedichte/Erstes+Heft/Wien. Aus: Werke in sechs Teilen. hrsg. von Julius Schwering, Berlin u.a.: Bong, [1909]. S. 133

„Liebe ist ein Wort des Lichtes, geschrieben von einer Hand des Lichtes auf eine Seite des Lichtes.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
Kahil Gibran, Es sprach der Prophet, Unterwegs zum größeren Ich , C| In der Schule der Liebe, Zitat am Anfang der Seite, Herder spektrum, Originalausgabe 2004, ISBN 3-451-05403-5, Seite 85
Original engl.: "Love is a word of light, written by a hand of light, upon a page of light." - Sand and Foam. gutenberg.net.au http://gutenberg.net.au/ebooks05/0500611h.html

— Gregor I., der Große Papst 540 - 604
Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

„Nichts zählt mehr, nur der Bass in meiner Hand, der Lärm in meinen Ohren.“
— David Levithan US-amerikanischer Schriftsteller und Herausgeber 1972
Nick & Norah's Infinite Playlist
Variante: Nichts zählt mehr, nur der Bass in meiner Hand, der Lärm in meinen Ohren. (2. Satz, 1. Kapitel)

„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“
— Xokonoschtletl Gomora mexikanischer Buchautor und Referent 1951
Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7

— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 8754 ff. / Phorkyas
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

„Taten sagen mehr als Worte, aber nicht annähernd so oft.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910

„Ein gutes Wort, das man selbst noch hören kann, zählt mehr als der beste Nachruf.“
— Hans-Dietrich Genscher deutscher Politiker (FDP), MdB, 1969 1974 Innenminister, 1974 1992 Außenminister der BRD 1927 - 2016
auf der Feierstunde der FDP zum 65. Jahrestag des Eintritts Genschers in die Liberal-Demokratische Partei am 30. Januar 1946. mz-web.de 7. Februar 2011 http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/halle-genscher-wird-fuer-65-jaehrige-mitgliedschaft-geehrt,20640778,17583036.html

— Georg Heym deutscher Schriftsteller, Vertreter des frühen Expressionismus 1887 - 1912
Im kurzen Abend. In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 181

„Das Wort "Lügenpresse" setzt mehr Harmlosigkeit voraus, als es in diesem Metier gibt.“
— Peter Sloterdijk deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947
Cicero 2/2016, Interview "Das kann nicht gut gehen" Seite 22

„Selig ist, wer nicht mehr Freude und Freude hat als die Worte und Taten des Herrn.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226

„Was Hände bauten, können Hände stürzen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 3 / Tell, S. 30
Wilhelm Tell (1804)

— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Königs- und Feldherrnsprüche / ein Spartaner zu einem Bettler