„Es ist noch nicht aller Tage Abend“
Ab urbe condita 39, 26, 9
„Es ist noch nicht aller Tage Abend“
Ab urbe condita 39, 26, 9
„Hingegen ist der Abend das Alter des Tages: / Wir sind abends matt, geschwätzig und leichtsinnig.“
„Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“
Wallensteins Tod, V, 4 / Gordon
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
zitiert in der Stuttgatter Zeitung vom 11. Juli 2006
„[…] einen angenehmen Abend und eine geruhsame Nacht.“
Abschiedsformel am Ende nahezu jeder Ausgabe der "Tagesthemen", zitiert bei Spiegel online: »Abschied von "Mr. Tagesthemen"« http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,434647,00.html
„Das Mahl am Abend ist die Freude des Tages.“
„Der siebente Tag hat einen Morgen, aber keinen Abend.“
„Heute Abend bin ich meiner selbst überdrüssig. Ich sollte jemand anderes sein wollen.“